Beiträge von Boo

    Hallo zusammen,


    in der Natur eines Aquarianers liegt es, selbst zu gestalten, zu basteln und kreativ zu sein.


    Während das Werkeln am Filtermaterial und der Beleuchtung oft selbst in die Hand genommen wird,
    gibt es auch Dinge, vor denen Viele Respekt haben - z.B. dem Glasschneiden und Selbstkleben von Becken.


    Wenn man ein paar Dinge beachtet, ist diese Angst unbegründet.


    Die Situation:
    Ich benötigte ein Becken in den Boden-Maßen 40x40 und in 50cm Höhe. Der Grund ist einfach.
    Ein Freiraum im Regal ließ nicht mehr Platz zu. Da ich in diesem Becken meine Vallisneria Gigantea
    ziehen möchte, sind 50cm Höhe schon besser als irgendein flaches "Bilig-Pflanzbecken".


    Ein Becken in diesen außergewöhnlichen Maßen bekommt man im Handel nicht so ohne weiteres.
    Für eine Spezialanfertigung bin ich zu geizig, also wurde selbst Hand angelegt.


    Die Lösung:
    Ich besorgte mir aus den reginalen Kleinanzeigen ein gebrauchtes 100x40x40-Becken für nen Zehner.
    Das war sogar noch recht gut erhalten. Etwas Glas eines weiteren 100er-Beckens hatte ich noch liegen.


    Das Becken wurde mit einem Cutter zerlegt, die [definition=76]Scheiben[/definition] auf das benötigte Maß geschnitten und neu verklebt. Fertig.


    Zum Zuschneiden des Glases:
    Es genügt ein handelsüblicher Billg-Glasschneider aus dem Baumarkt für ein paar Euro.
    Es wird empfohlen, den Schnitt mit dünnflüssigem Öl zu benetzen. Ich habe dafür Lampenöl
    vor dem Schneiden aufgepinselt und den Glasschneider selbst auch im Lampenöl gelagert.


    Ich habe ein Video zur Verdeutlichung aufgenommen. Ihr seht darauf, dass ich ein rechtwinkliges Brett
    als Führung anlege und entlang der Kante in einem Rutsch entlangschneide. Natürlich gibt es dafür auch professionelleres Zubehör.


    eWgXY1X7934


    Die Bruchkanten kann man einfach mit Schleifpapier um einem Schleifblock schmirgeln. Das geht einfach und schnell.


    Zum Verkleben des Beckens findet ihr hier ganz gute Hinweise:


    http://www.firstfish.de/cms/front_content.php?idcat=36


    Viel Spaß bei euren "Spezialanfertigungen" !

    Hallol Anka,


    wenn du die Röhren als Fehlerquelle ausschließen kannst, bleibt logischerweise nur noch das EVG als Ursache.


    Das zu wechseln ist, wie hier schon beschrieben wurde, zwar möglich aber - und auch das wurde schon gesagt - das Problem
    ist das wasserdichte Wiederverschließen. Ein Öffnen wäre nur von oben anzuraten.


    Daher folgende Empfehlung:
    Bau ein neues EVG nicht wieder IN den Leuchtbalken, sondern lass es außerhalb des Beckens, z.B. im Schrank.
    Die Zuleitungen zu den Röhren können die Leitungslänge ohne Probleme ab.


    Du musst also den Leuchtbalken nur in der Nähe des alten EVGs öffnen (z.B. "aufdremeln") und die neuen Zuleitungen an
    die alten anschließen. Anschlußmarkierungen beachten!
    Das alte EVG findest du am besten durch Abtasten nach einer Stunde Laufzeit. Es müsste an der Stelle am Leuchtbalken
    deutlich wärmer sein.


    Das neue EVG kann man wunderbar in ein Stück KG-Rohr mit Verschlüsskappen an beiden Seiten legen und hat so mit
    wenig Materialaufwand ein klasse Gehäuse.

    Hallo Alex,


    dadurch, dass man das Rohr in 2m-Länge kauft und die Bögen und Winkel oft nur in 2er oder 3er-Packs zu haben sind,
    muss man den Materialpreis anteilig runterrechnen.


    Ich meine, ein TLH kostet dann um die 5.-EUR.


    Die Luftwinkel kannst du mit Sekundenkleber, den Bogen mit Tangit kleben.

    Bauanleitung für einen Tschechischen Luftheber (TLH)


    1.jpg


    Für den Bau eines tschechischen Lufthebers (TLH) werden nur wenige Materialien, die zudem auch noch recht günstig sind, benötigt.
    Aus der Elektroabteilung des Baumarkts kauft man Elektrorohr EN20 für das Steigrohr und EN25 für die Druckdose,
    einen passenden EN20 Winkel, sowie zwei O-Ringe aus der Sanitärabteilung.
    Bewährt haben Sie bei dieser Bauausführung Ringe von etwa 18x2mm (z.B. Wellwater Art.380011).


    2.jpg


    Einen Kunststoffwinkel für den Luftschlauchanschluß bekommt man in jeder gutsortierten Tierhandlung.
    Nun sägt man vom Elekrorohr die gewünschten Längen für das Steigrohr
    (z.B. etwa 27cm für ein Becken mit 40cm Höhe) und die Druckdose (etwa 6-7 cm).
    Den Auslauf sägt man ebenfalls aus dem EN20-Rohr.
    Einfach digonal absägen.


    3.jpg


    Nicht vergessen, alle gesägten Teile zu entgraten.
    Das geht ganz gut mit einer Schleifmaschine.


    4.jpg


    Von dem Kunststoffwinkel sägt man eine Seite so weit ab,
    dass nur noch eine Führung von 1-2mm stehen bleibt.


    5.jpg

    Das sollte dann so aussehen.


    6.jpg


    Nun bohrt man in die Druckdose, leicht einseitig verschoben, ein Loch,
    in das später der Winkel gesteckt werden soll. Ein 5er oder 5,5er Bohrer sollte dafür gut gehen.


    7.jpg

    Den Winkel klebt man mit Sekundenkleber fest.
    Darauf achten, dass sich der Kleber rundum verteilt und eventuelle Löcher schliesst.


    8.jpg


    Nun bohrt man in das eine Ende des Steigrohrs mit einem 1mm-Bohrer (z.B. mit Dremel) feine Löcher, wie hier zu sehen.
    Drei Reihen haben sich bewährt. Das beste Ergebnis erzielte ich mit dem 1mm-Bohrer, da damit durch die feinen Löcher die Luft besser perlt. Ein dickerer Bohrer funktionierte zwar auch, aber eben nicht so gut.


    10.jpg


    Damit sind die ersten handwerklichen Schritte vollbracht. Den Winkel kann man z.B. mit Tangit auf das Steigrohr kleben.
    Oft sitzen die Einzelteile aber auch so stramm, dass das gar nicht notwendig ist.


    11.jpg


    Die O-Ringe sollen den Zwischenraum zwischen Steigrohr und Druckdose luftdicht abschliessen, damit die Luft auch wirkluch nur durch die gebohrten Löcher strömt. Dies ist der mit Abstand "friemeligste" Arbeitsschritt und treibt einen bei zu dicken Ringen auch gern an den Rand des Wahnsinns.


    12.jpg


    Jetzt nur noch durch eine Filtermatte stecken, Luftschlauch anschliessen und los geht´s !

    Hallo Patryk,


    ich hatte das Spirulina 36%-, Cichlid Gran- und sporadisch D50- Granulat.
    Damit war ich soweit ganz zufrieden.


    Zwei Ergänzungen habe ich noch:
    1. Für FireFish gilt das Aquatic Nature Excel Colour als sehr gut. Meine FireFish wurden allerdings auch mit anderem Futter knallrot.
    Es sei aber der Vollständigkeit halber mit erwähnt.


    2. Hier noch ein paar Bezugsquellen:
    dekapsulierte Artemia-Eier : http://www.ms-tierbedarf.de/Aq…chtfutter:::92_93_73.html
    Aquakultur-Genzel : http://aquakultur-genzel.de/index.html
    Granulate: http://www.funk-futtershop.de/
    http://www.aquahaus-gaus.de/
    oder, oder, oder....

    Hallo Patryk,


    für die "frisch geschlüpften" Jungtiere eignen sich dekapsulierte
    Artemiaeier sehr gut.
    Einfach zu lagern, nicht so aufwändig wie Artemianauplien und zudem
    noch reicher an Nährstoffen.


    Ich persönlich habe mit den Tropical-Granulaten, dem Granulat
    Aquafood spezial von Aquakultur Genzel, sowie dem Granulat
    SAKenergy und SAK55 von ExotHobby gute Erfahrungen
    bei den NonMbunas gemacht.

    Hallo Wolfgang,


    die besten Erfahrungen habe ich mit Keramikausströmern gemacht.


    Die Sandsteindinger perlen nicht so fein und setzen sich irgendwann zu.
    Geräusche machen die allerdings auch. Sowohl am Auströhmer, als auch an der
    Wasseroberfläche sind Geräusche zu vernehmen.

    Hallo zusammen,


    wenn ich mich mal kurz einmischen darf....


    Die Membranpumpen klingen alle laut, wenn man sie ohne
    Schlauch und Ausströmer testet.
    Voll angeschlossen, also quasi unter Last, sind sie leiser.
    Könnte das "der Fehler" sein?


    Zur Not die Pumpe auf eine Schaumstoffmatte stellen. Das hilft auch oft.


    Ich hab mir jetzt mal die JBL-SuperSilent geholt. Sehr angenehm. Aber die Tetra
    100 habe ich auch und die ist auch recht leise.

    Hallo Otto,


    och, bei mir gehen die Becken im Regelfall über die gesamte
    Regalbreite. Da biegt sich dann nichts mehr.


    Und bei meinem 1,60m-Regal habe ich dann auch mit Küchenarbeitsplatte verstärkt. ;)

    Hallo Otto,


    hrhr...sieht so aus, als nutzten wir die selben Metallregale....
    Die blauen habe ich nämlich auch.

    Hallo zusammen,


    eine T5 als Mondlicht? Finde ich overpowered.


    Es tun einige wenige LEDs, um im Finsteren das Becken so weit zu erhellen, dass es nach Mondschein aussieht.
    Und wenn sie nicht in einer langen Stange über dem Becken hängen, sondern gebündelt an einem Punkt, hat man sogar diesen Crinkle-Effekt.

    Hallo zusammen,


    ich habe in der Praxis das 1:4-Verhältnis nie hinbekommen. Hab es deshalb in die gleiche
    Aufbewahrungslösung, wie die "jodfreie Salz"-Geschichte getan : Internet-Quark! :D


    Wenn ich kalkuliere dann grob 1:2.


    Das Praxisergebnis hängt von vielen Variablen ab, z.B.
    - echte Luftleistung der Pumpe. Das was draufsteht, stimmt leider nicht,
    - Bauform des THL, also Länge, Durchmesser und Bohrausführung,
    - Verlust bis zum THL durch Schlauch, usw. usw...

    Hallo Jens,


    ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass die Eheim Luftpumpen zu schwach auf der
    Brust sind. Im Herstellerdeutsch heisst das dann, "die lägen am unteren Ende des Toleranzbereichs".


    Deine 400 wird bestenfalls für EINEN THL reichen und auch nur dann, wenn du beide
    Luftabgänge mit einem Y-Stück zusammenführst.


    Die 1 zu 4 - Regel ist auch eher theoretisch. In der Praxis habe ich das Luft-Wasserverhältnis
    so nicht hinbekommen. Es wurde sogar noch schlechter, je größer der Durchsatz.
    Gehe mal vorsichtig von 1:2 aus. Dann haste im Zweifelsfall noch Luft. ( Huch, unbeabsichtigtes
    Wortspiel) ^^

    Hallo Jens,


    Ralf und Matthias haben recht. Die V10 wird deine 4 Luftheber nicht ausreichend versorgen können.


    Was wäre mit einer kleinen Elektropumpe (z.B.Eheim Compact) als Ersatz für die zwei kleinen THL?
    Wäre vermutlich die leisteste Lösung.

    Hallo zusammen,


    also ich kann die nicht wirklich zuordnen.


    Ich hätte beim ersten auf eine Farbspektrumverschiebung eines Bearbeitungsprogramms getippt.
    Kann mir nicht vortellen, dass der so live ausieht. Wenn doch : Respekt! Gab schon weniger
    interessante Hybriden. ;)

    Hallo Jürgen,


    na ja, einem Malawi-Buntbarsch gebe ich in Wasser mit einem pH von 6,5 etwa 4-8 Stunden, bis er umfällt,
    wenn er vorher unter "normalen" Bedingungen von PH>7,5 gehalten wurde.


    Es gibt durchaus Malawis, die eine Zeit lang in Wasser unter pH 7,5 klarkommen.
    Eine vorsichtige Gewöhnung mag dies möglich machen, aber mir ist noch kein Malawi-Buntbarsch zu Gesicht gekommen,
    der unter solchen Bedingungen älter als 2-3 Jahre geworden ist. Und das ist für ein gesundes Tier deutlich zu wenig .Ein Endalter von 10-12 Jahren wäre eher normal.

    Hallo Jürgen,


    deine Bedenken zum Betreiben einer PowerHead-Pumpe in einem mobilen HMF kann ich nachvollziehen. Ich glaube dennoch nicht, dass eine bautechnische
    Veränderung notwendig sein wird. Im Zweifalsfall gäbe es noch die Möglichkeit, ein Rohr oder Schlauch auf den Ansaugbereich zu stecken, der mit Löchern
    perforiert ist um somit die Ansaugung nach untern zu "kanalisieren".


    Zu 2:
    Der Gasaustausch findet jeweils an der Luft-Wassergrenze statt.
    Ein gut konstruierter THL sorgt im Inneren für viele feine Luftbläschen, die in der Summe eine erhebliche Oberfläche für den Gasaustausch darstellen.
    Außerdem ist die Diffusion generell abhängig vom Druck. Dieser ist IM Wasser höher als oben an der Oberfläche.


    Zu 3:
    Kurz und knapp: Ja!
    Nichtsdestotrotz muss du natürlich auf eine ausreichende Sauerstoffversorgung achten.
    Wenn du tatsächlich mit einer Powerhead (Wieviel leistet die eigentlich?) arbeitest, sollte diese mit der Oberflächenbewegung aber ausreichend sein.
    In der Zeit, wenn die Pflanzen noch nicht voll im Wachstum stehen, mag eine zusätzliche Luftzufuhr notwendig sein.
    Ein gut lauferndes Pflanzenbecken kommt aber gänzlich ohne Sprudelstein aus.