Ja Den Sunriser 8 habe ich.
Das Wetter Provil kannst du Tglich oder an Bestimmten Tagen einstellen.
Du muss nur schauen in den Einstellungen wie oft und wie Stark es sein soll.
Die Uhrzeit kannst du nicht einstellen z.Z das geht ganz Automatisch.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa Den Sunriser 8 habe ich.
Das Wetter Provil kannst du Tglich oder an Bestimmten Tagen einstellen.
Du muss nur schauen in den Einstellungen wie oft und wie Stark es sein soll.
Die Uhrzeit kannst du nicht einstellen z.Z das geht ganz Automatisch.
Na dann von mir auch ein Schönen Urlaub
aber das wirst du wohl erst Lesen wenn du wieder zu Hause bist.
7 Tage wird kein problem sein die halten auch bis 3 Wochen aus.
Allerdings haben die dann Hunger.
@FRANK
Das mit der Futterpause ist ganz einfach du muss ja nicht 2 Tage hintereinander du kannst auch ich Sage jetzt mal den Montag und Donnerstag Futterpause machen.
Oder nimmst das Wochenende Samstag Sonntag das ist dir ganz allein Überlassen.
Mit der Menge nimmst dir ein kleinen Becher Behälter oder ähnliches
undmachst z.B ein Esslöffel mit Futter, das sieht man ganz schnell wenn es vieleicht auchein 1/2 oder vollen Löffel mehr sein muss.
Mitlerweile mache ich es nach Gefühl.
Deshalb mache ich auch ca 2 Tage die Woche eine Futterpause was eigedlich auch noch zu wenig ist.
Da durchsieben die dann jedesmal den Bodengrund und fressen was die Welse übergelassen haben
desweiteren füttere aber nicht immer da gleiche sondern auch mal Frostfutter.
und selten Flocken, und ca 1 mal die Woche mache ich ein paar Tropfen Knoblauch Extrakt mit ins Futter,
und lasse es ein paar Minuten einziehen, da habe ich das Gefühlt die sind ganz Verückt danach.
Hallo Frank
Danke für deine Rückmeldung und das du dir die Mühe gemacht hast es hier auch so zu Schreiben
mit dem Anruf.
Da mache ich auch keine Unterschiede.
Selbst die petricola welse fressen es mit Vorlieb.
In der Natur fressen die auch was die vors Maul bekommen denke nicht das die da Unterschiede machen.
Micha das ist ja auch Geschrieben worden.
Wenn man jemanden Gefunden hat der Regelmässig Füttert und nach dem Rechten schaut lst sich fast alles Realisieren.
Und wie Heinz schon Geschrieben hat.
Kommen dann vieleicht ein paar Aquarianer mehr dazu
Hallo Peter
Das ist auch Richtig was du Geschrieben hast.
Es sind alles Sachen die passieren können aber nicht muss.
Aber abepa ist ja noch gar nicht so weit bis dahin lst sich so einiges Machen und mal rumhöhren im Freundeskreis,
da in der Wohnung ja auch immer mal nach dem Rechten Geschaut werden muss/sollte.
Bei andere Arten kann dir das gleiche Passieren.
Meine Meinung da Malawi ob Mbunda oder Nonbunda nicht so anfällig sind gegenüber andere Arten würde ich es machen.
Passieren kann immer was muss aber nicht unbedingt.
Beim Bekannten ist über das Wochenende wo er nicht zu Hause war ein Wasserrohrbruch gewesen
ist immer ein hätte währe wenn Fahradkette ganz Salopp geschrieben.
Ist ja nicht nur mit dem Wasserwechsel getan.
Der Filter will ja auch Gewartet werden wenn mal was sein sollte aus welchen Gründe auch immer.
Denn Wasser Wechsel könnte man in der Zeit Automatisieren z.B mit Pumpen und Schläuche Angeschlossen und Wasserstandsensor Überlaufschutz der alles Stromlos Schaltet.
Da bleibt aber immer noch die Wartung der Pumpen und was sonnst noch Angeschlossen ist.
An mein Malawi Beckenwar ich am Überlegen wie ich es Bestellt habe es offen zu Betreiben.
Ich habe mich aber dagegen Endschieden weil es bei mir im Flur steht,
und wie es dann aussieht mit der Schimmelbildung Kühler Flur Wasser Warm.
Wollte ich es nicht Reskieren obwohl wir jeden Tag Lüften.
Das läst sich schwer Sagen
einige haben eine Glaskante oben die in der Regel reicht
aber es kann auch Vorkommen wenn die Gejagt werden das die Vorher schon Springen da endscheiden ein paar mm oder cm mit dem Rausspringen.
aber ich Sage mal wenn du den Wasserstand unter der Glasstrebe ist die auf der längsseite geklebt ist sollte es Reichen.
In dem Becken kommen etwa 30-40 Back to Nature Module (sind vorhanden) Gefiltert wird mit 2x Eheim 2260 welche diagonal arbeiten.
Ok Ich hatte von Steine Versetzen für neue Reviergrenzen Geschrieben.
Auch das du 2 Filter beim Bekanten einlaufen lassen wolltest hattest du nichts Geschrieben gehabt.
Ich finde es ist dir immer freundlich Geantwortet worden und das die Texte doch Durchgelesen worden sind
Ich habe es Gelesen
desweiteren habe schon Gesehen wie Leute ihre Fische einzel Behandelt haben
und sind Trotzdem Eingegangen danach, die Tiere die sich Erholt und Gebessert haben sind auch einige danach Eingegangen.
Der Grund war das Imunsystem ist Geschwächt
wie bei uns wenn wir Medikamente Antibotika Benutzen.
Und da wir alle keine Tierärtzte sind können wir nur Mutmasungen Weißpunktchen Krankeit läst sich ja noch leicht Bestimmen und Behandeln.
Hier mal ein kleiner Text das nicht nur einzelne Tiere Betroffen sind.
Ichthyophthiriose,
auch Weißpünktchenkrankheit, Pünktchenkrankheit oder Grießkörnchenkrankheit, ist eine weit verbreitete Parasitose bei Süßwasserfischen.
Die Weißpünktchenkrankheit geht auf das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis als Erreger zurück und kann vollkommen unerwartet auch bei guter Wasserqualität
und abwechslungsreichem Futter im Süßwasseraquarium auftreten.
Erste Anzeichen sind Bewegungsunlust und Nahrungsverweigerung. Nach wenigen Tagen zeigen sich die namengebenden weißen Pünktchen der herangewachsenen Parasiten in der Haut.
In der Regel sind alle Fische eines Bestands betroffen.
Dieser Parasit ist an kleinen, weißen Pünktchen in der Haut der befallenen Fischer zu erkennen (daher Weißpünktchenkrankheit). Die Ichthyophthiriose zählt zu den wichtigsten
Krankheitsbildern in der Süßwasseraquaristik und der Teichwirtschaft. Dieser Parasit tötet weltweit mehr Zierfische als jede andere Fischkrankheit.
Die durch Ichthyophthiriose hervorgerufenen Wunden begünstigen Sekundärinfektionen mit Bakterien und Pilzen.
Auslöser der Ichthyophthiriose ist das Wimpertierchen Ichthyophthirius multifiliis. Dieser weltweit vorkommende Ektoparasit erreicht in seiner vegetativen Form
eine Größe bis zu 1 mm. Hervorstechende Merkmale sind ein hufeisenförmiger Großkern und ein runder Kleinkern.
Der Parasit lebt in der Epidermis beziehungsweise im Epithel der Kiemen seines Wirtes in nach außen abgeschlossenen Höhlungen.
Ist er zur Fortpflanzungsfähigkeit herangereift durchbricht er die Haut und verlässt den Wirt, wodurch dieser erhebliche Hautverletzungen erleidet.
Im Wasser sinkt Ichthyophthirius multifiliis zu Boden, setzt sich dort fest und beginnt mit der Bildung von Zysten. In diesen finden wiederholte Teilungen in bis zu 1000 so genannte Schwärmer
(Tomiten) von 50 bis 70 Mikrometer Größe statt. Die Schwärmer sind wieder für Fische invasionsfähig, müssen aber innerhalb von 70 Stunden einen Wirt finden. Die Dauer des
Vermehrungsprozesses ist temperaturabhängig, bei vier Grad Celsius dauert er etwa sechs Tage bei 25 bis 28 Grad Celsius nur zehn bis zwölf Stunden.
Besonders in tropischen Aquarien kann es deshalb zu einer explosionsartigen Vermehrung mit entsprechenden Befallsraten kommen.
Befallene Fische haben bis stecknadelkopfgroße, weiße Knötchen am ganzen Körper, den Flossen und den Kiemen. In schweren Fällen können sich die Knötchen zu grauen Flächen vereinen.
Die betroffenen Fische zeigen häufig Atemnot, „Flossenklemmen“ und heftige Scheuerbewegungen. In der Folge wird der Fisch zunehmend apathisch und magert ab.
Während seiner Wachstumsphase in der Haut des Wirtes ist der Parasit nicht direkt zu bekämpfen. Die Behandlung richtet sich also gegen die frei schwimmenden Schwärmer
und muss 2- bis 3 Mal wiederholt werden. In Aquarien kann unterstützend die Wassertemperatur leicht erhöht werden, um die geschützte Entwicklungsphase als Zyste zu verkürzen.
Als Medikament für Zierfische eignet sich das sehr wirksame Malachitgrün oder Methylenblau (für Nutzfische bzw. Speisefische nicht zulässig).
Alternative Behandlungsversuche mit Branntkalk, Oxiper (Natriumpercarbonat) oder Chlorkalk waren bisher wenig erfolgreich, die Mittel besitzen darüber hinaus ebenfalls keine
arzneimittelrechtliche Zulassung und dürfen deshalb offiziell nur zur Behandlung des Wassers, nicht aber der (Speise-)Fische (jeglicher Altersstufe) verwendet werden.
Fische, die eine Ichthyophthiriose überleben, entwickeln eine stabile Immunität.
Qwelle ist Fischlexikon
Die Strömung ist im Wasser Oberfläche habe ich nicht so viel wie beim Malawi.
Ne im Beiden Becken habe ich eine Wasserbewegung da ich kein Blubberstein im Malawibecken
habe die Sauerstoffeintrag mache ich nur über die Wasseroberflächen bewegung.
Und da auch einige ihre Temp im Malawi Becken so 25 oder Größer haben läst es sich ganz gut Vergleichen.
Ja kommt hin und dann Spielt auch noch die Temperatur eine Rolle.
Wenn es zu Kalt ist dauert es auch mal etwas Länger.
Das ist Richtig das kennst du ja genau so wie ich wenn die Saison wieder Anfängt im Garten, das dauert auch bis der Filter Vernünftig Filtert.
Wie Gesagt Sven.
Mit der Verdunstung kommt auch auf die Wasser Temperatur und Raumtemperatur an
an mein Meerwasser habe ich so alle 2 Tage ca 1 bis 1,5 Liter Verdunstung.
Deshalb mache ich dort jetzt ein Wasserstandssensor dran der Automatisch Nachdosiert, damit ich nicht so große Schwankungen habe mit der Salinität.
Ne Micha es sei ich nehme ein Durchlauf Filteranlage für ein Gartenteich.