Beiträge von Barschebursche

    Hallo Holger!


    Na dann, los geht's. :)


    Hier gibt es genug Infos um die richtige Entscheidungen zu treffen.


    Wenn du keine Antwort findest auf deine Fragen, dann poste die hier im Forum. Du wirst hier wirklich kompetent beraten.


    Gutes Hintergrundwissen ergibt ein gutes Aquarium :)

    Hallo Holger!


    Die Fische habe ich von einem hier ansässigem Händler.
    Der ist eigentlich sehr gut, aber eine dahingehende Beratung habe ich nicht erfahren.


    Nimm es bitte mir nicht übel wenn ich sage dass ein GUTER Händler als einer der ersten Fragen die Becken

    größe und Einrichtung hinterfragt BEVOR er ein Fisch verkauft sowie deine Erfahrung mit der Gattung.


    Jeder hat irgend wann angefangen und wusste gar nichts. Das ist nicht schlimm, dass gehört dazu. :)


    Aber wie Uwe sagte, vorher informieren kann sich jeder um nachher den Ärger und Leid zu ersparen.


    Ich werde die Fische in gute Hände abgeben.

    Ich hoffe die "gute Hände" wissen auch etwas über Malawis und haben die passende Becken größe. this


    Zu Weihnachten kannst du dir ein größeren Becken wünschen um diese tolle Fische zu Pflegen santa :)

    Hallo Holger!


    Schliesse mich Patrick an.


    Wenn du auch nur 3 Malawis im Becken hälst - es muss ein längeres Becken mit Ausweichmöglichkeiten, sprich Versteckmöglichkeiten für verfolgte Fische geben. Malawis haben ein ausgeprägtes Territorialverhalten der auch in ein eingerichtetes Aquarium ausgelebt wird. Wird der Eindringling mit Bissverletzungen traktiert, kann er durch Parasiten- oder Bakterienbefall erkranken und im schlimmsten Fall ist es dann das Todesurteil für ein Lebewesen. Das ständige gehetze bedeutet auch Stress für den Fisch. Permanenter Stress ist auch ein Todesurteil, nicht nur für Fische sondern Menschen auch.


    Nimm es mir bitte nicht übel wenn ich dir sage dass dein Aquarium zur Zeit eine Legebatterie für Hühner gleicht.

    Es fehlt schlicht und ergreifend Platz damit Fische flüchten können. Es kann und wird nicht gut gehen.


    Schließlich möchtest du doch lange Freude an diese tolle Lebewesen haben oder? :)

    Hallo Holger,


    definitiv ist das Becken viel zu klein. Das reicht vielleicht gerade für die Fische in den ersten Lebenswochen, aber später nicht. Die Vorgänger haben es geschrieben - Malawis brauchen erheblich mehr Platz im Aquarium als andere Fische gerade wegen ihr Verhalten. Du brauchst eine Kantenlänge von mindestens 150cm, sprich so mindestens ein 450L Becken damit die Fische wegen Aggressionen sich aus dem Wege gehen können sonst zerrupfen sie sich gegenseitig.

    Hallo Patric!


    ein jedem das seine womit er glücklich ist :)


    Pflanzen benötigen CO2 um zu gedeihen. Leider senkt der CO2 den pH Wert.
    Um den pH Wert zu steigern wird Sauerstoff über Ausströmer hinzugefügt um den CO2 zu vertreiben.
    Dies bedeutet wiederum kümmerliche Pflanzen da der benötigte CO2 zu wenig ist.


    Ich will das mein Aquarium nicht nur schöne Fische hat sondern das das gesamte Paket schön aussieht.
    Ständig Pflanzen nachkaufen oder alle paar Wochen raus nehmen um die regenerieren zu lassen - die Arbeit wollte ich mir ersparen daher bin ich Plastik gegangen. :)


    So sieht mein Becken mittlereweile mit Plastikus Preiswerticum aus.


    3.jpg

    Hallo Svenja,


    da stimmt wirklich was nicht mit diesem Filter - es ist ungewöhnlich laut.


    Probiere das hier:


    Filter austecken,
    Pumpenkopf runternehmen
    Die Schlauchverriegelung entriegeln


    In dem Pumpenkopf sind zwei Anschlüße, wo die Schläuche reinkommen.


    Bei dem Anschluss, wo das Wasser aus dem Filter raus kommt - also ins Becken, ist
    nochmal ein kleiner O- Ring aus Gummi. Diesen vorsichtig rausnehmen und gerade wieder
    einsetzten.


    Mein Auslassrohr habe ich über das Wasser an der Seite positioniert damit wie du gesagt hast gleich ein bisschen Bewegung über die Gesamtlänge kommt und zusätzlich Sauerstoff ins Wasser miteingebracht wird. Dabei habe ich das Wasseraustritt vom Lochrohr ca.20 Grad von der Wasserfläche gedreht. Da musst du einfach ein bisschen rumspielen was du als angenehm von der Geräuschkulisse hälst und wo das Wasser noch genügend bewegt wird.


    Auf der Gegenüberliegende Seite habe ich das Einlassrohr, sprich die Wasseransaugung positioniert. Da ich aber noch ein bisschen Turbelenz wollte wo das obere Wasser noch richtig bewegt wird damit die Fische eine Strömung haben zur Beschäftigung, habe ich eine Strömungspumpe leicht schräg nach oben neben das Einlassrohr plaziert. So gibt es eine Kreisförmige Strömung mit ein paar Verwirblungen quer über das Becken und zurück, wobei der Mulm in Richtung Ansaugrohr gedrückt wird. Der Nebeneffekt davon ist ein tanzendes Licht auf dem Boden des Aquariums wie im seichtem Wasser was mir super gefällt.


    Filtermedium wechseln ist eine gute Frage. Bei meiner Pumpe gibt es eine Service Anzeige die dann Anzeigt circa wieviel Monate der Filter noch laufen kann bis zur Reinigung.
    Das ist aber Reinigung und nicht Wechsel. Kommt drauf an was für Filtermedium du nimmst. Nimmst du z.B. Siporax brauchst du nur das Filtermaterial zu reinigen.


    Bei deiner Beckengröße denke ich wäre eine Strömungspumpe angebracht. Schau einfach mal hier, die Pumpen sind recht leise, aber nicht unbedingt günstig.


    Sauerstoff ist immer gut - um den Co2 auszutreiben um dadurch den pH hoch zutreiben.
    Da sind hier paar gute Threads über Sauerstoffpumpen sowie Strömungspumpen. Danach habe ich auch meine Kaufentscheidungen getroffen.


    Jetzt habe ich die Finger wundgeschrieben - Zeit für eine Latte Macchiato

    Hallo Zusammen!


    Lichtschalter gab es auch nur früher und dann kam der Dimmer.

    Da ich mich sehr schnell für Technik begeistern kann, habe ich mich für eine Weiterentwicklung des Dimmers entschieden. ;)


    Und ich denke mir, warum sollen anderen den Frust erleben den ich dabei hatte und wie ein Ox vor dem Berg stand.

    Dafür ist ein Forum da - sich gegenseitig zu helfen. :)


    Da ich hier im Forum sehr viel gelernt und erfahren habe, ist es auch nur fair auch mal was zurückzugeben #thumbsup#

    Hallo Zusammen,


    da Englisch meine Muttersprache ist, muss ich sagen;

    die englische Bedienungsanleitung für den TC 420 Kontroller ist grottenschlecht. :thumbdown:


    Wie soll ein Deutscher das Englisch verstehen,

    wenn nicht mal ein Kanadier weis was die da eigentlich wollen?


    Ich denke mir der Hersteller hat es auf Chinesisch geschrieben,

    es danach durch ein Übersetzungsprogram gejagt und dann das Ergebniss ausgedruckt.


    Da einige jetzt den Kontroller bestellt haben,

    wollte ich euch den Frust sparen den ich mitgemacht habe bis ich es begriffen habe. rocketlauncher


    1) Das Program PLED ist auf der mitgelieferten CD - also CD ins PC stecken und PLED starten.


    2) Um das Programmieren anzufangen muss mann unter Package(F) > New(N)

    ein neues Datenpaket erstellen oder das Symbol Leeres Blatt (New Package) anklicken.


    3) Die Maske die dann erscheint zeigt in der Reihenfolge die folgende Optionen die eingegeben werden können:
    Speicherort auf dem PC
    Die Möglichkeit das Datenpaket ein Namen zu geben
    Kontroller Typ (automatisch)
    Die Anzahl der zu benutzenden Kanäle (ChannelNum)
    Hier pro LED Leiste ein Kanal wählen >>>5 LED Leisten = 5 Kanäle, 3 LED Leisten = 3 Kanäle usw.
    oder eine LED Farbe pro Kanal anschließen die aus mehreren LED Leisten besteht z.B. Kanal 1 Blau, Kanal 2 Gelb, Kanal 3 Rot usw.


    ACHTUNG: unbedingt darauf achten,

    daß die gesamte Wattzahl der angeschloßenen Leisten nicht höher als 48W pro Kanal ist, sonst tritt eine Schädigung des Geräts ein,
    im schlimmsten Fall ein Brand weil der Kontroller sich durch den zu hohen Stromdurchfluss dermassen schnell überhitzt hat.


    4) Danach klickt man unter die Maske ModeList auf das erste Symbol (New Mode File).
    Es erscheint blau unterlegt Mode 1. Hier kann man durch doppelklicken auf Mode 1 den Namen ändern.
    Jetzt auf dem Stift ganz rechts klicken (Mode Edit (E) oder auf der Symbol Leiste unter Mode (M) und dann Edit (E).


    5) Auf der StepEdit Maske ADD anklicken.
    Auf dem Editor sieht man die Schrittnummer (StepNo) mit der Uhrzeit (TimePoint) wann etwas passieren soll,
    sowie die Helligkeitsprozentzahl pro Kannal (CH1 Value (%), CH2 Value (%), CH3 Value (%) etc.) für jedes Kanal.


    6) Auf der StepEdit Maske jetzt die Uhrzeit (Time) einstellen wo eine Lichteinstellung beginnen soll,

    durch eingabe von Zahlen oder durch die Pfeile am Kasten.
    Der erste Kasten ist die Stunde (24 Std. Format), der Zweite die Minute.
    Danach die gewünschte Helligkeit mit dem Schieberiegel pro Kanal einstellen oder die Prozentzahl im Kasten eingeben.


    7) Wieder ADD anklicken und die Zeit eingeben wo entweder etwas aufhört oder sich verändert.
    Dies kann z.B. eine Steigerung der Helligkeit sein oder dass ausschalten (0%) eines LEDs sein.


    Die Schaltfläche Fade hinter dem Helligkeitsregler bedeutet dass die Veränderung der Helligkeit zum nächsten Schritt allmählich ist.
    Beim klicken auf der Schaltfläche verändert sich Fade auf Jump.
    Jump bedeutet eine sofortige Umschaltung zum nächsten Schritt.


    Es können bis zu 50 Schritte hintereinander programmiert werden. Jeder Schritt muss eine andere Startuhrzeit haben.
    Schritt 1 und 2 können nicht beide gleichzeitig um 10:00 ausgeführt werden.

    Dann muss ein Schritt um 10:00 anfangen und der Zweite z.B. um 10:01 oder 10:30 oder 15:47.


    8.) Hat man ein Fehler gemacht, DELETE klicken und der Schritt wird aus dem Editor gelöscht.

    Wieder ADD anklicken und neu eingeben.


    Die StepNo 2/23 oben auf der Stepedit Maske, unter StepEdit,

    bedeutet die aktuelle Schrittnummer von insgesamt alle Schritte also Schritt Nr. 2 von 23 Schritte.


    Um einen Anderen als dem aktuellen Schritt zu verändern:
    Die Schalltfläche PREV klicken > ein Schritt zurück
    Die Schaltfläche NEXT klicken > ein Schritt vor
    Oder einfach auf dem Schritt im Editor doppelklicken den mann verändern möchte.


    CLOSE schliesst die StepEdit Maske.


    WICHTIG: Nach dem alle Schritte programiert worden sind, unbedingt auf das 4. Symbol mit weissem Blatt und rotem Pfeil unten (Save Mode)
    drücken damit deine Arbeit gespeichert wird sonst war alles für die Katz. Danach auf die Diskette (Save Package) drücken um das Paket zu speichern.



    9) Um den LED Programmablauf zu überprüfen Kontroller mit PC verbinden per USB Kabel.
    Dann auf dem Dreieck (OnlinePlay) neben der Uhrschaltfläche klicken.

    Dies speichert nicht deine Programmierung im Kontroller, sondern spielt nur das Programm ab welches du programiert hast.
    Zusätzlich kann mann die Ablaufgeschwindigkeit (Play Speed) bis zu 256x erhöhen.

    1x = normal, 2x = doppelt so schnell etc. damit mann nicht sinnlos davor sitzt und 8 Std. lang auf die Aufleuchtung der LEDs wartet.
    Wenn mann ein Hacken bei Loop setzt, werden alle Schritte in einer Schleife nonstop wiederholt.



    10) Da der Kontroller quasi leer ist wenn man den erhält, muss man die Uhrzeit und die Programierinformation vom PC auf dem Kontroller laden.
    Um die aktuelle Uhrzeit zu laden, auf das Uhrensymbol klicken um die Kontrolleruhrzeit mit der PC Uhrzeit zu synchronisieren.



    11) Danach auf die Pfeilschaltfläche neben der Speicherkarte klicken (Download All Mode to Control)

    damit das Datenpaket von deinem PC auf den Kontroller geladen wird.


    12) Willst du die Daten aus dem Kontroller löschen, dann unter Control (C) ClearAll(D) klicken.

    Jetzt ist der Kontroller leer und kann mit einem neuen Daten Paket (Package) geladen werden.


    13) USB Kabel entfernen und jetzt läuft dein Lichtwerk Tagein Tagaus nach dem was du programmiert hast.


    Video zur Progammierung.