Beiträge von markus1de

    Hallo Otto,


    wir reden ja nicht darüber, um 3 Uhr nachts zu füttern, sondern unmittelbar oder eine Weile nach dem Lichtausschalten ;)


    Ob man extra zufüttern muss oder es nicht braucht, ist auch eine Frage der Relation von Wels zu Buba. Ein kleiner Wels oder Deine 2 Ancistren bei 30 Bubas werden wohl auch so genug finden.

    5 große Welse bei 15 kleinen Bubas wäre mMn schon fraglich, ob es nicht Mangel für die Welse bedeuten würde.

    Welse haben so ein bisschen das Vorurteil die Müllabfuhr der Aquaristik zu sein.

    Da gibt es bei manchen das Gehabe: schmeiß rein und vergiss.


    Das Morgens und Abends füttern ( 14x die Woche ) würde ich auf 5x die Woche reduzieren und selbstverständlich darf auch Futter am Boden liegen, für 30 bis 60 Sekunden.

    Dann bekommt auch jeder was ab. Die holen sich schon was sie brauchen..


    Jo, das sehe ich auch so. Gerade bei Malawis ist es wichtig, darauf zu achten, dass alles was ab bekommen. Da ist es besser, seltener aber mehr zu füttern. Wenn sie zu rund werden,

    kann man die Anzahl der Fastentage erhöhen oder öfter Grünfutter geben. Ich füttere sechsmal die Woche, davon einmal Tropical Algae, Spirunlina oder Alio und einmal Tropical Krill.

    Hallo Mike,

    Letzte Idee, Nachts wenn die Beleuchtung aus ist, die Tabletten ins Becken geben ?


    Ja, genau. So hat es bei mir gut funktioniert. Ich habe das allerdings von Anfang an so gemacht.

    Nur haben sich die Tiere leider schon an diese Art Futter gewöhnt. Vll. erst füttern, wenn das Licht schon eine Weile aus ist und es sehr dunkel ist. #think#

    Hallo Otto,


    es ist schon immer wieder traurig, wenn einer der Berühmtheiten geht. Nun werde ich die Videos vom Herrn

    Bogala doch immer mit etwas Wehmut betrachten.


    Pietät scheint nicht jedem gegeben :(

    Gut, dass es nicht die großen Hongis geworden sind, nicht gut, dass sie Dir für ein Becken zwei Arten derselben Gattung verkauft haben.

    Aber die Tiere sind sich ja so ähnlich nicht und ob diese Gattung nicht eh aufgespalten gehört, ist ja auch so eine Sache.


    War es der Griesgram selbst oder der Angestellte?

    Kadaver habe ich bei Händlern schon lange nicht mehr gesehen. - Aber ich gehe auch kaum noch zu Händlern, also was schreibe ich da.


    Und nicht nur deswegen gehört der wohl auf die schwarze Liste.


    Es gibt schon ausreichend klein bleibende Arten, die auch in Deinem Aq. ihr Verhalten toll entfalten können.


    Labidochromis perlmut oder chisumulae,

    Cynotilapia,

    Idotropheus,

    Microchromis oder

    kleinere Chindongos


    An die richtigen Arten heranzukommen, ist häufig das Problem. Das heißt dann schon häufig, Geduld zu haben, weit zu fahren oder Versand.

    Von Erkelenz aus bist Du ja praktisch ratz fatz auf der 42 oder 40. Eine bessere Züchterdichte ist deutschlandweit wohl nicht zu finden.


    Sieh Dich doch auf ek um, was im Großraum Ruhrgebiet zu bekommen ist und was Dir gefallen würde.

    Dann wird es hier bestimmt den ein oder anderen geben, der Dir zu oder abraten kann.

    Gehen wir einfach mal davon aus, dass Deine Berater nicht völlig abgedreht ist und nicht 30 Riesen in das Becken setzen möchte.


    Dann nehmen wir noch die super Vorarbeit vom Andreas zur Hand:

    350 Liter brutto, davon 1/3 Deko bleiben über den :thumbup: 237 Liter netto dividiert durch 10 (wir erinnern uns: keine Riesen)

    bleiben 23, 7 also 24 kleine Tiere.


    Nimm lieber zwei große Gruppen als drei kleine. Es ist auch nicht von Nachteil,

    wenn die Jungs sich gegenseitig gut beschäftigen und sich nicht immer um die Mädels kümmern können. Macht auch was her.

    Ah, okay.


    Ich würde mich davon verabschieden:

    Protomelas taeniolatus senga bay

    Copadichromis borleyi namalenje


    Halten würde ich:

    Aulonocoara Maleri

    Protomelas steveni taiwan reef

    Scieanochromis fryeri


    Bei den Placidochromis bin ich raus.


    Wie groß ist Dein Aq. noch mal?


    Sieh Dir mal ein paar Videos an und achte bewusst darauf, wie die Aq. wirken, wenn viele Arten in kleinen Gruppen drin sind oder wenn wenige Arten in großen Gruppen drin sind.

    Auch wenn das bedeutet, dass nur wenige bunte drin sind, kann weniger trotzdem mehr sein.

    Wer auch immer das gesagt hat gehört geteert und gefedert! Dieser Satz sprudelt geradezu vor Inkompetenz oder Ignoranz!


    Na ja, wenn Piranhas nur dicht genug sitzen, geht sicher auch alles gut. Wie war das mit dem umrühren? ;)


    Ich glaube nicht, dass Dir hier im Forum irgendwer eine Besatzempfehlung mit nur einem Weibchen geben würde. Dessen Lebenserwartung (also die des Weibchens, nicht des Forenmitglieds :) ) dürfte deutlich unterdurchschnittlich werden. Bei einem Männchen ist 1/3 ein gängiges Verhältnis, je nach Art bzw. Aggressivität auch 1/4 oder 1/5. Bei mehreren Männchen ein knapp Vielfaches davon, also z.B. 2/5 statt 2x 1/3 oder ähnliches. Aber 1/1? Nope - keine gute Idee ...


    Äh, doch. Ich war es zwar nicht, stehe aber unter Bedingungen dahinter. Bei entsprechender Größe des Aq., Einrichtung UND Vergesellschaftung geht das schon.

    Bei meinem ersten Züchter war das so bei mehreren Arten nur 1,2 oder 1,1. Und ich war über einen längeren Zeitraum öfter bei ihm.


    Hintergrund ist, dass der Mann der dominanten Art in der Gesellschaft nicht so oft in Wallung kommen soll und so nicht ständig den Rest in die Ecke stellt.

    Jetzt ist es wie es ist, Du zahlst das Lehrgeld, was viele (auch hier) gezahlt haben.

    Wollen wir alle mal nicht so tun, als wären wir als Malawihalter-Genies in die Aquaristik eingestiegen.


    Noch ist ja hoffentlich Ruhe in der Kiste.


    Was ich jetzt nicht klar habe ist, wie das Aq. denn nun letztendlich aussehen soll.


    Dann würde ich mal probieren, ob Du die andern Tiere zu den Züchtern zurückbringen kannst.

    Evtl. ja auch gegen andere, um die verbliebenen Gruppen aufzustocken.


    Aber erst ein Plan, dann Action!

    Ein Hybrid ist für mich das Kind zweier Arten.


    Ja, aber nicht nur. A. jecobfreibergi x A. steveni klar Hybrid. Für uns sind Mischlinge aus zwei Standortvarianten A. steveni Chiwindi x A. steveni Hai Reef auch Hybriden.

    Der Mischling aus zwei Hunderassen ist ja auch ein Mischling. Hybrid heißt im Grunde nur eine Mischung aus unterschiedlichen Ausgangstieren.


    dachte der Red Rubin wurde aus dem Aulonocara baenschi oder maleri selektiert.

    Das ist doch dann kein Hybride, sondern eine Selektionszucht.


    Das ist auch mein Stand, wie beim A. eureka.


    Meines wissens gibt es den Chipokae auch im See.


    Das wäre mir neu und würde mich doch sehr wundern.


    Nein es ist anders herum . Der Red Chipokae ist eine Weiterentwicklung des Red Rubin .


    Das meine ich auch mal gelesen zu haben. Aber nur von einer Quelle. Bin mir da auch nicht so sicher. Während der richtige RR einen richtig blauen Kopf hat, hat der Chipokae, den ich kenne, nur wenig Blau. Ich könnte mir schon vorstellen, dass das zwei unabhängige Selektionen sind, vll. sogar der eine aus dem Maleri und der andere aus dem Baenschi selektiert wurde. Aber alles schwierig nachzuvollziehen, vor allem da die alle ja weiter selektiert wurden und mittlerweile schon wieder ganz anders aussehen.

    Die Steine kommen gut vor der schwarzen Rückwand. Warum hast Du keine Folie an den Seiten?


    Ich weiß nicht, ob ich es schon mal erwähnt habe, zwei Arten derselben Gattung würde ich nicht empfehlen.

    Bei den Protomelas würde ich das Experiment sicher nicht empfehlen, zu den Placidochromis kann ich nichts sagen.

    Das ist überall das Gleiche. Bsp. Schwertträger: Wenn Du bei Lyraschwertträgern die Weibchen nicht sorgfältig auswählst oder die Tiere in zu starker Strömung aufziehst, entwickeln sich die Flossen nicht richtig/unsauber. Man muss die Dampfzuchten ja gut filtern. Die findet man halt unter dem Begriff Drachenschwertträger.


    Wenn es so wäre, wäre es ja legitim. Aber meistens wird dem Kunden noch erzählt, was es für Arbeit gemacht sie so hin zu bekommen um den Preis zu rechtfertigen. Dabei sind es qualitativ schlechtere Nachzuchten.


    Ja, das ist die größte Schweinerei. Deswegen ist es immer gut, wenn man die passenden Zuchttiere zu Gesicht bekommt. Hat der Züchter nur eine FF-Zuchtgruppe, aber drei verschiedene Farbschläge, ist die Sache klar.

    Hallo,


    ich bin nicht grds. gegen Hybriden und habe auch schon mal gezuckt, von diesem Anbieter was zu kaufen.


    Auf den S. fryeri wird mittlerweile alles drauf gezogen. Jetzt halt auch der A. baenschi. Den Baenschi würde ich farblich auch vorziehen.

    Es ist ja jetzt auch nicht so, dass die Malawi-Buba-Welt auf noch einen Gelben warten würde.


    Dass er das Tier als Ahli bezeichnet, sagt auch schon was.


    Den Einwand mit der Erbfestigkeit kann ich nur bestätigen. Mit meinen Guppys mache ich das ja selbst. Auch stand ich vor vll. 15 Jahren auch mal im Taunus vor einem Becken mit gelb-blauen Fryeris.

    Das Zuchtmännchen hatte klasse Kontraste, bei ausnahmslos allen Söhnen waren die Farben viel blasser und komplett verwaschen. Die Körperfarbe wird vll. intermediär vererbt, während die

    Blesse bei dem Tier in der Anzeige immer noch top ist. Vll. dominat-rezessiver Erbgang.


    Den hier finde ich klasse: Sciaenochromis Red Iceberg Ahli

    Hallo Thomas,


    Aufzucht ist auch einfach. Ich nehm dafuer ein kleines Aquarium (10 Liter) befuelle es mit Wasser und streue ein paar von den Staubfeinen Eiern rein darueber kommt eine Lampe, die 12 Stunden leuchtet.


    ich habe häufiger gelesen, dass weiches Wasser genommen wird. Ich selbst habe 16 Grad GH und 10 KH.

    Kannst Du abschätzen, ob ein Versuch damit sinnvoll ist?

    Und hast Du es auch mal ohne Lampe probiert?

    A. stuartgranti usissya gefällt mir auch sehr gut, der wäre eventuell sogar noch einen Tick schöner als der Steveni.


    Der Usissya ist auch ein Steveni. Es gibt da schon einige: Chiwindi, Hai Reef, Mamba Bay ... Die sind alle recht ähnlich, der Hongi Island und der Usissya sind praktisch nicht zu unterscheiden.

    Da kommt es wohl eher auf das Individuum an, wer der schönere ist.

    Verschiedene Aulos kreuzen mit sehr großer Sicherheit. Eigentlich kreuzen sich alle Malawis unter entsprechenden Bedingungen und Arten derselben Gattung besonders leicht und Aulos ganz besonders.


    @ Otto,

    ich muss Dich aber korrigieren der Kandeense ist eine eigene Art.


    Der Steveni wurde lange auch als eigene Art geführt, hat aber aktuell den Status Synonym von Stuartgranti. Da Stuartgranti früher beschrieben wurde,

    müsste Steveni das Junior-Synonym und Stuartgranti das Senior-Synonym sein. Von daher müsste Stuartgranti aktuell valid sein. Ich weiß es aber ad hoc nicht.


    Im Moment fällt mir auch keine andere Art ein. Du solltest vll. mal sehen, was überhaupt aktuell zu bekommen ist.