Beiträge von Boo

    Moin Maik,


    üblicherweise wird der Filterauslass an der Wasseroberfläche positioniert.
    Durch die Oberflächenbewegung förderst du den Gasaustausch.


    Die Ansaugung erfolgt meisstens dicht über dem Boden, mit dem Zweck,
    abgesunkene Schmutzpartikel mit einzusaugen.


    Nun gibt es verschiedene Herangehensweisen. Einige postieren Ansaugung und Auslass
    diagonal gegenüber im Becken, andere auf der selben Seite.
    Wichtig wäre, eine kreisförmige Wasserbewegung hinzubekommen.
    Ob nun um die horizontale oder die vertikale Achse ist erstmal wurscht.
    Wichtig ist halt viel Wasserbewegung und wenig "tote Ecken" in denen das Wasser nur spärlich
    ausgetauscht wird.

    Hallo Svenja,


    du betreibst ernsthaft eine CO2-Anlage ? :/


    Jeder Aquarianer stellt sich üblichweise vor Anschaffung der Tiere die Frage, welchen Teil
    der Natur er in seinem Wohnzimmer nachbilden möchte.
    Das Aquarium wird dann an die Bedürfnisse der Tiere angepasst,
    bzw. werden nur die Tiere gekauft, die zu diesem Biotop passen.


    In der Regel gelingt bei Malawi-Buntbarschen nur spärlicher Pflanzenwuchs. Der niedrige CO2-
    Gehalt und der hohe PH-Wert sind nunmal keine idealen Bedingungen für Pflanzen - wohl aber
    für Malawi-Buntbarsche.
    Auch wenn es schmale Grenzbereiche gibt, wirst du dich entscheiden müssen, ob du nun üppiges
    Pflanzenwachstum oder Malawis möchtest.


    Es ist gerade der Sinn einer zusätzlichen Belüftung, das CO2 auszutreiben und damit den PH
    anzuheben und stabil zu halten.
    Ihn durch einen Oxydator zu ersetzen, macht nur in einem Pflenzenbecken Sinn.
    In einem Malawibecken hingegen nicht.
    Gleiches gilt für eine CO2-Anlage.


    Mich würde mal interessieren, woran du festmachst, dass zu wenig Sauerstoff im Becken ist.
    Schwimmen die Fische stets dicht unter der Wasseroberfläche?

    Hallo Denis,


    Zitat

    ch habe den Besatz geändert,weil ich ein neues Becken habe und jetzt andere Möglichkeiten habe.


    Sorry, aber da lügst du schon wieder!


    Dein Zitat vom 07.09.2009 im Cichlidenwelt-Forum:


    Zitat

    Jetzt habe ich folgenden Besatz:-4 Sciaenochromis fryeri(2 Mänchen und zwei Weibchen)-2 Aulonocara-Weibchen(denke baenschi und eureka)-6 Melanochromis auratus(Geschlecht ist noch nicht erkennbar,sehen noch alle aus wie Weibchen)-7 Maylandia estherae(definitiv ein Mänchen,der Rest ist noch zu klein)Bin völlig begeistert vom verhalten der ganzen "Bande"!75 Kilo Sand und ca.50 Kilo Lochgestein sind ihr Zuhause.Viel freier Schwimmraum und viel Platz zum "buddeln" sind vorhanden(150*60*60,540 Liter)


    Also das war wohl nix, von wegen "neues" Becken.
    Das waren vor 5 Jahren schon die 540L, mit denen du dich jetzt hier vorgestellt hast.


    Peinlich, peinlich....

    Hallo Gabi,


    eine Undichtigkeit am Filterkopf wäre durchaus eine Fehlermöglichkeit.
    Vielleicht ist die Dichtung verrutscht oder versehentlich komplett abgefallen.


    Lass morgen mal den Patryk drüberschauen. Der hilft in nullkommanix.

    Hallo Gabi,


    ich vermute, dass er trotz vorpumpen noch nicht vollständig entlüftet ist.
    Versuche, nicht nur den Filter mit Wasser zu füllen, sondern auch bestmöglich die Schläuche.
    Kriegst du das eventuell hin, am Abgangsschlauch Wasser anzusaugen?

    Hallo Denis,


    da reißt du jetzt aber Einiges aus dem Zusammenhang. Das ist so nicht in Ordnung!


    Zitat

    Wenn man eine gewisse Erfahrungen hat und diese zu Wort bringt,
    dann ist man nicht gleich ohne "Taktgefühl"und schon gar nicht ohne "sozialkompetenz".


    1. Du hast dir doch selbst folgende Eigenschaften attestiert : "Ich lasse mich nicht verbiegen" und "Ich schreibe, was ich denke".
    Ich wollte dich lediglich darauf aufmerksam machen, dass man genau diese Eigenschaften auch durchaus anders beschreiben kann.
    Ich persönlich sehe diese Beschreibungen eines Menschen eher skeptisch unter dem Aspekt eines vernünftigen Miteinanders.
    Auf deine "Erfahrungen", die du hier eingebracht hast, hat sich meine Ausführung in dieser
    Sache nie bezogen. Diese Verbindung hast du ganz allein erstmalig hergestellt.


    2. Aber bleiben wir mal bei deinen "Erfahrungen":
    Du schreibst in deinem Vorstellungsthread, dass du dein Becken nun schon ca. 8Jahre
    ,so wie es ist, pflegst. Du sagst, du hättest deine Tiere schon 8Jahre und die fühlen sich
    angeblich bei PH 6,8 seit 8 Jahren wohl. Alles deine eigenen Äußerungen.


    Dummerweise bin ich auch Mitglied des Cichlidenwelt-Forums, in dem du vor etwas mehr als
    5 Jahren dein Beckenbesatz aufführst. Und was stelle ich fest?
    Du nennst dort ganz andere Arten! Also hast du deine Tiere wohl eher 2 Jahre und nicht
    8 Jahre. Wenn überhaupt!


    Was du also an "Erfahrungen" hier eingebracht haben willst, basiert schlicht und einfach auf einer Lüge!
    Und das finde ich nicht in Ordnung!
    Es ist somit ziemlich gewagt, selbst nicht auf Erfahrungswerte zurückgreifen zu können und
    gleichzeitig die Äußerungen, die auf tatsächlichen Erfahrungen beruhen, als "Schwachsinn" (Zitat) zu bezeichnen.


    Zitat

    Deine Art zu schreiben und die Worte die du wählst sind mir weiterhin suspekt und dafür endschuldige ich mich auch nicht (da ich dich in keinster Weise beleidigt habe)


    1. Wie du meinen Schreibstil findest, bleibt selbstverständlich dir überlassen. Dafür brauchst du dich nicht entschuldigen.
    Mir persönlich ist deine Einstandslüge ja auch suspekt und ich habe auch nicht vor, mich dafür zu entschuldigen - warum auch?


    2. Wer hat denn behauptet, dass du mich beleidigt hast? Ich jedenfalls nicht!
    War ja auch eher peinlich, fundierte Fakten zum PH-Wert mit einer Unwahrheit widerlegen zu wollen.


    Zitat

    lese dir mal deinen eigenen Text hier durch...wer da wohl poltert


    Immer schön beim tatsächlichen Zeitverlauf bleiben !
    Bereits in deinem 4.(!) Posting schreibst du:



    Zu diesem Zeitpunkt habe ich zu dir noch überhaupt nichts geschrieben.
    Also da eröffnest ganz zweifelsfrei du eine Konversation, die man als "Poltern" bezeichnen kann.
    Da darf man sich nicht beschweren, dass man scharfe Widerworte erntet, wenn man beim Lügen erwischt wird.


    Zitat

    So nun reicht es auch, es geht hier um Malawis, nicht um menschliche Differenzen:)


    Da bin ich ganz bei. Ist voll in meinem Sinne!

    Hallo Gabi,


    hm, schwierig zu sagen, ob nun Kiemenwürmer oder Darmparasiten oder sogar beides Ursache ist.
    Ich kann da nicht viel beitragen, sei Dank bin ich bislang trotz der vielen Jahre von beidem verschont geblieben - toi toi toi.


    Probiere Uwe's Ratschlag und schau nach Besserung.
    Sollte sich nichts tun, heisst das Stichwort Metronidazol.


    Ich kann leider nicht sagen, ob eine gleichzeitige Behandlung ratsam ist, oder nicht.

    Hallo Denis,


    jeder, der sich hier an angemessene Umgangsformen hält, ist herzlich willkommen.


    Ich hoffe, die vorangegangene Situation war insofern lehrreich, dass man nicht einfach in
    eine Gemeinschaft hineinpoltert und sich im Ton vergreift. Eine entsprechende Reaktion hast du erfahren.


    Was ich allerdings nicht hoffe, ist,dass du das ernst gemeint hast, mit "Sagen, was du denkst" und "nicht verbiegen lassen".
    DIese Eigenschaften attestiert man nämlich nur Menschen, denen das Taktgefühl und
    und die Sozialkompetenz fehlt, an der richtigen Stelle zu schweigen, bzw. sich angemessen
    auszudrücken und "sich nicht verbiegen lassen", heisst nichts anderes, als stur und unbelehrbar zu sein.
    klingt zwar beides erstmal schön, sind aber alles Eigenschaften, die keiner wirklich anstreben sollte.


    Stattdessen wünsche ich dir ungetrübtes Interesse und Freude an der Aquaristik, viele
    informative Stunden im Forum, sowie viele Themen, an denen du dich aktiv beteiligen kannst -
    ich glaube, das trifft es besser, oder?

    Hallo Svenja,


    nö, normalerweise hast du Nitrit und Ammonium 0mg, aber Nitrat volle Pulle.


    Das meinte ich mit "sehr zerbrechlich" ! Etwas zuviel Putzen in Verbindung mit Wasserwechsel
    und schwupps hast du wieder die blödesten Wasserwerte.
    Warte mal ab, ich denke, es wird sich über den Faktor Zeit einpendeln.


    Sag mal, wegen des neuen Schwamms: Hast du den Filter gereinigt, oder wie kam
    es zu der Neubestückung?
    Du solltest vom Filter unbedingt die Finger lassen. Zu diesem Zeitpunkt daran herumzufummeln,
    ist äußerst ungünstig.

    Hallo zusammen,


    @Svenja: Wie schon geschrieben worden, sind auch mal Wasserwechsel nach 2 Wochen möglich.


    Corinna: Danke für den Link! Die Beschreibung ist ja recht ominös. Erstmal wird dort als
    Wirkung die normale Oxydation von Nitrit zu Nitrat genannt und dann mit "zudem"
    erwähnt, dass da anaerobe Prozesse Nitrat abbauen sollen...
    Hm, wie das funktionieren soll, erschließt sich mir nicht. hmm

    Hallo Svenja,


    herzlichen Glückwunsch! Ich freue mich, dass du standhaft geblieben bist und es geschafft hast! :thumbup:


    Mach dir um Nitrat keine Sorgen! Selbst Werte um 50mg/l sind für die Tiere kein
    Problem. Einen Nitratfilterschwamm (was soll das eigentlich sein ?) braucht kein
    Mensch.


    Mache einfach wöchentlich 30% Wasserwechsel und alles wird gut.
    Sei bitte zu Anfang noch vorsichtig. Das biologische Gleichgewicht ist noch sehr
    zerbrechlich - eine zu große Putzaktion und du fängst wieder von vorne an.


    Jetzt hab erstmal viel Spass an deinem Aquarium ! :D

    Hallo Denis,


    huch? Du fühlst dich hier nicht willkommen?
    Eine Idee, woran das liegen könnte?


    Vieleicht liegt es ja an dem riesen Bären, den du uns hier aufbinden willst!


    Aber vielleicht kannst du ja den folgenden Sachverhalt schlüssig erklären:
    In deinem Vorstellungsthread schreibst du, du hältst seit 8 (!) Jahren die folgenden Arten:


    5 Labidochromis "Yellow"
    5 Demasons Maulbrüter
    5 Maylandia esthera
    5 Nimbochromis venustus


    Das Ganze bei PH 6,8 und sagst, deine achtjährige Erfahrung sei Beweis genug.


    Nun das ist komisch...


    Denn am 07.09.2009, also vor fünfeinhalb Jahren schreibst du im Cichlidenwelt-
    Forum, du hättest Sciaenochromis fryeri, Aulonocara und Melanochromis auratus in deinem Becken....huch?
    Und Cyrtocara moori und nen Dimidiochromis hattest du auch mal?
    Wo sind die denn hin? Abgegeben? Ja nee ist klar...


    Deine ehemaligen Tiere sind wegen des schlechten PHs längst verendet und du hast mindestens einmal nachbesetzt!


    Und damit ist der Beweis erbracht, dass Tiere bei schlechtem PH nie älter als zwei oder
    drei werden. Also genau das, was du hier als "Schwachsinn" bezeichnest!


    Es wäre ratsam gewesen, ehemalige Foreneinträge vorher zu löschen, bevor man hier eine Lügengeschichte präsentieren will.
    Sei daher bitte nicht verwundert, wenn das Klima dir gegenüber etwas frostig ist.


    Und zum Abschluß noch der Schenkelklopfer : Nitrat als wichtiger Wasserwert...

    Hallo Heinz,


    ich bezog mich damit auf die vage Spekulation des Vorschreibers, der der
    Auffassung ist, seine Beleuchtungsdauer löse ein Kurzzeit-Stresssymptom in Form von Jucken aus.


    Ich wollte damit deutlich machen, dass man Menschen. die sich obskuren Theorien
    verschrieben haben, selten von ihrem Irrglauben abbringen kann.
    Wenn er also der Meinung ist, ein PH von 6,8 sei für Malawibuntbarsche empfehlenswert - bitte sehr, soll er's glauben.
    Genauso kann er von mir aus der irrigen Meinung sein, mit kürzerer Beleuchtungsdauer das Scheuern abgestellt zu haben.


    Das hat insgesamt die Qualität von folgender Aussage: Fast 100% aller Verkehrstoten hatten
    Schuhe an. Ganz offensichtlich sind sie also nicht durch den Unfall, sondern durch Ledervergiftung gestorben.

    Hallo Denis,


    den einzigen "Schwachsinn", den es hier zu lesen gibt, ist deiner.


    Sei dir mal sicher, dass ich weiss, wovon ich schreibe.
    Bin mal gespannt, welche Züchter dir da angeblich beipflichten werden.


    Aber halte du mal mal deine Tiere bei PH 6,8 und schiebe das Jucken mal
    auf das Licht... dash

    Hallo Svenja,


    das kann eigentlich nicht sein. Wenn so umfangreich Wasser gewechselt
    wurde, müsste auch der Nitritwert sinken. Evtl. Messungenauigkeiten?
    Messe bitte heute nochmal. Evtl. Ist er heute schon gesunken,
    weil offensichtlich die zweite Nitrifikationsstufe zu laufen beginnt
    ( Nitrat steigt, das ist spitze).


    Hast du noch Starterbakterien? Rein damit ! Ggf. hol dir noch welche
    aus der Tierhandlung.
    Nitrit ist mit 1mg/l zu hoch. Noch höher darf er auf keinen Fall.


    Du hast es fast geschafft! Jetzt nur nicht nervös werden. Es kann
    jetzt jeden Moment soweit sein, dass Nitrit zu sinken beginnt.

    Moin Svenja,


    so, nun wird es etwas kribbelig.


    Du darfst jetzt nicht zu viel Wasser wechseln,
    darfst aber auch den Nitrit-Wert nicht weiter steigen lassen.


    Uwe hat es schon gesagt: Jetzt stetig weiter animpfen.
    Wechselst du so viel Wasser, dass Nitrit wieder null ist, hast du es übertrieben.
    Zur Zeit brauchst du etwas Nirit, um die zweite Nitrifikationsphase zu starten.


    Lass ihn aber nicht auf 0,5mg/l steigen. Halte ihn eher etwas darunter.
    0,2mg-0,3mg/l sollten passen.


    Und weiter gilt : Finger weg vom Filter und Aquarium! Egal, wie es aussieht!

    Hallo Svenja,


    Ammonium an sich ist kein Problem.


    Problematisch könnten zu hohe Ammoniak-Werte werden, wenn es sich bei hohen PH-Werten aus dem Ammonium bildet.
    Das Dilemma, in dem du steckst, ist schlicht und ergreifend, dass du keine Geduld hattest,
    ein Aquarium erst in Ruhe einfahren zu lassen.


    Jetzt musst du den Balanceakt vollführen, irgendwie die Nitrifikation ohne große Verluste
    in Gang zu bekommen.


    Das Problem, was ich eher sehe, ist, dass du mit zu großzügigen Wasserwechseln unter Umständen
    den PH schlagartig nach oben ziehst und dann genau das hast, was du gerade versuchst zu vermeiden:
    Die Bildung von zu viel Ammoniak. Gehen Fische nach einem Wasserwechsel ein, kann dies
    einer der Gründe sein - zumindest wenn die Nitrifikation noch nicht läuft.


    Den Ammonium-Wert nun permanent durch Wasserwechsel gering zu halten, klappt auch
    nur bedingt. Wie wir schon festgestellt haben, bleiben es dann stetig Frischwasserfische.
    Mit allen unangenehmen Nebenwirkungen auf Tier und Aquarium.


    Also : Du hast dich für den kompliziertesten Weg entschieden - da musst du nun durch.
    Ein Wasserwechsel also wirklich nur sehr moderat und keine Putzaktionen im Becken. Egal, wie
    schmuddelig es aussieht, darum kannst du dich später kümmern.
    Ich würde auch nochmal nachimpfen.


    Dann schön Nitrit und Nitrat im Auge behalten und Geduld, Geduld, Geduld.


    Wenn du dann erstmalig Nitrat in größerer Menge messen kannst und gleichzeitig Nitrit
    null ist, dann haste das Schlimmste überstanden. ^^