Beiträge von lwanda96
-
-
-
Hallo Manni,
mit BWS ist Bauchwassersucht gemeint, das ist bakteriell und hat fast immer tödlichen Verlauf.
-
Hallo Jesse,
schönes Männchen, da kannst du nur hoffen, dass der nicht auftreibt und keine Bauchwassersucht kriegt.
Ich musste seit längerer Zeit mal da erst einen Fisch mit BWS erlösen.
-
Hallo,
bei Sciaenochromis fryeri sowie Aulonocara Red Rubin
hat es bei mir mit zwei adulten Männchen noch nie funktioniert.
Einer mußte dann immer ausquartiert werden.
Placidochromis Arten hatte ich schon, aber nicht die von dir gewünschten.
Ich würde mich da für eine Placidochromis Art entscheiden
-
Die Otopharynx tetrastigma kenne ich leider gar nicht.
Der Placidochromis Jalo reef würde von der Größe passen, hatte ich aber selber noch nicht.Ich würde an deiner Stelle aus deiner Auswahl wie folgt setzen (dann ist aber gut voll:), denke ich):
3/5 (3/3) Aulonocara Maleri3/5 (3/3) Copadichromis Azureus
1/1 (1/2) Protomelas namalenje (Männchen kann sehr dominant sein)
3/3 Placidochromis Jalo Reef (ist hier die Frage wieviel Männchen sich färben?)
Hallo,
die Placidochromis sp. jalo sind wunderschöne Tiere, habe bei mir versucht auf 150/70/60cm 3 Männchen gemeinsam zu halten, ging schief. (lieber 1/3 )
Der Protomelas namalenje (aka red empress od. boadzulu) ist bei 150cm Länge schon grenzwertig,
wie Harald schrieb, können die Männchen ganz schön aggro sein.
Die Otopharynx tetrastigma hatte ich schonmal vor längerer Zeit, da könnte 3/3 funktionieren.
-
Hallo Harry,
mit dem Auloncara kandense hast du ja eine ruhige Art gewählt, die nur unter guten Bedingungen
(also wenig Streß von den anderen Mitbewohnern) ihre ganze Farbenpracht zeigen wird.
Ich würde da auch 3 Männchen nehmen, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer richtig ausfärbt sehr groß.
Lethrinopse würden zu den von dir gewählten Aulonocara sehr gut passen,
diese sind vom Temperament sehr ähnlich, auch hier würde ich drei Männchen nehmen.
Vorschlagen kann ich die L. mbasi rainbow oder auch die L. marginatus red.
Wichtig ist da nur der regelmäßige Wasserwechsel, sowie eine nicht zu proteinreiche und
eher sparsame Fütterung.
Dann wirst du im Normalfall mit denen lange Freude haben.
Ich würde dann maximal noch eine 3.Art dazu setzen.
-
-
Hallo,
meine ältesten Fische sind ein Peckoltia Wels mit 25 Jahren+,
dann noch Brochis splendens Panzerwelse, die ich seit 2003 pflege.
-
Hallo Manni,
ich habe auch recht weiches Ausgangs (Leitungs-)Wasser.
KH 4, GH 6, PH 7
Mit etwas Natron kannst du den PH Wert gut anheben.
Einfach mal die Suche nach Natron bzw.Natriumhydrogencarbonat betätigen,
da dürftest du einiges finden.
-
Hallo Ralf,
schönes Becken, gerne mehr Bilder ( auch Nahaufnahmen).
-
Hallo Harald,
Ferndiagnose ist immer schwer, hilfreich wären vielleicht mehr Infos,
- was du so gefüttert hast, wie oft
- wie du filterst
- Temperatur
- ob die Schnecken schon immer dabei waren, oder ob du diese erst dazu
gekauft hast ?
Schaut fast nach einer bakteriellen Sache aus,
ich habe mit Metronidazol keine Erfahrung, da müsste dir dann der Otto (Tiger)
Tipps geben.
-
Hallo,
solange er keinen Stress mit anderen Fischen hat, würde ich es erstmal belassen.
Und weiterhin für gute Wasserqualität sorgen, wieviel Salz hast du denn rein?
Nach Flagellatenbefall schauen die Fische eh nicht aus,( die würden abmagern) die sind gut genährt.
-
Hallo Julia,
ich würde mir erstmal ein paar YT Videos mit Malawiräubern anschauen.
Bei der Größe fallen mir
- Nimbochromis
- Stigmatochromis
- Dimidiochromis Arten ein.
Soll es ein reines Räuberbecken werden?
Ansonsten passen auch gut große Protomelas Arten mit rein.
-
Hallo Micha,
Ich denke das der andreas mit ichtyo recht hat ich verstehe nur nicht das du keine anzeichen vorher gesehen hast
. ich hatte das schon öfter ist aber schon lange her aber so brutal das gleich so viele gestorben sind hatte ich es nie.
im Normalfall stimmt das, man dürfte die Pünktchen eigentlich nicht übersehen.
Ich erinnere mich da aber an eine Ausnahme.
Ist schon lange her u. ich war noch ziemlich neu mit der Aquaristik.
Da hatte ich von jemanden Grünflossen Buntbarsche geschenkt bekommen u.die dann zu meinen
Malawis gesetzt.
Was folgte war das sie wie oben auf den Fotos (wie Streusel) aussahen und das schon am nächsten Tage.
Ich konnte keinen mehr retten.
Zurück zu diesem Fall:
Inwiefern das Leitungswasser bzw. die Steine hier eine Rolle gespielt haben?
usw. siehe Post Markus
-
Hallo Otto,
schick, da kannst du jetzt die einzelnen Standorte deiner Bunten mit Pinnwandstecker markieren.
-
Hallo Otto,
Der freileicher Hemichromis hat einen niedrigeren Ph Wert, BIS 7,5 als die Ostafrikaner.
Ist ein sehr friedlicher Pärchenfisch, der Pflanzen und Wurzeln liebt.
kannte die dem Namen ( H. Exsul) nach gar nicht.
Als ich die Bilder sah, dachte ich an Hemichromis lifalili.
Die hatte ich ja mal und die wurden sobald die Paarung anstand sehr ruppig.
Vielleicht hat jemand hier im Forum o.g. Hemichromis schonmal gehabt und kann uns
seine Erfahrungen schildern?
-
Hallo Jesse,
das ist eher Bossfight als Liebesspiel.
Da zwitschert es ja schön im Hintergrund bei dir.
-
Hallo Wolfgang,
du scheinst ja richtig ein Händchen für bepflanzte Becken zu haben.
Gefällt mir sehr gut.
-
Hallo,
ich hatte solch einen ähnlichen Aufbruch mal bei einem Kaktuswels.
Er kam dann in Einzelhaft in ein 1m Becken, nach 3-4 Wochen war alles verheilt.