Beiträge von lwanda96

    Hallo Bernd,


    da hatte er dann ein paar Minuten zu verdauen.:)

    vor Jahren hatte ich meine Anubias noch mit Gummis festgemacht.

    Ich hatte da ein Gesellschaftsbecken, in dem auch ein paar Streifenhechtlinge drin waren.

    Eines Tages wunderte ich mich, was da aus dem Maul des Hechtlings hing,

    da hatte der doch glatt den Gummi gefressen. 8o

    Hab ihn dann gefangen und konnte den Gummi langsam rausziehen.

    Hallo Bruce,


    ich habe auch in den Aufzuchtbecken die HMF Filter vom Shop und bin damit sehr zufrieden.

    Habe die Woche einen gereinigt, der über 1 Jahr ohne Probleme lief.

    Ich spül den grob unter lauwarmen fließenden Wasser aus.

    Wenn er dann anläuft, wird es kurze Zeit etwas trüb, ist aber schnell wieder verschwunden.

    Hallo,


    ich wollte noch etwas zu meinen Erfahrung mit den Sciaenochromis fryeri schreiben.

    Ich hatte den normalen Fryeri in einem 150cm langen Becken, der wurde recht groß, hochrückig und war sehr durchsetzungsstark.

    Die Sciaenochromis fryeri "Iceberg" blieben wesentlich kleiner und das Männchen konnte sich nicht mal gegen das Otopharynx lithobates Männchen

    durchsetzen und so hätte es Hybriden gegeben.

    Momentan ist ein Aulonocara chilumba Männchen ein rechter Stinkstiefel in besagtem Becken und lässt den etwas kleineren "Iceberg" Mann

    keine Chance zum Ablaichen.

    Hallo Heinz,


    wo wir beim Thema Unterschrank wären, ich habe am WE einen Juwel Unterschrank für ein 80er Becken zusammengebaut.

    Ich muss da bei den Türen auch immer etwas mit der Hand nachhelfen, damit diese schön bündig schließen.

    Mit Magnetverschlüssen wäre einen Versuch wert.


    Viel Glück.

    Hallo Marco,


    das würde ich dir nicht empfehlen, am besten in ein Artenbecken.

    Mir sind die ehrlich gesagt zu ruhig, ein Bekannter hat welche in einem großen Becken und irgendwie

    stehen die immer an der selben Stelle.

    Hallo Ralf,


    der Aulonocara "Red Rubin", sowie der "Eureka" sind beide Zuchtformen, die wahrscheinlich durch Selektion entstanden sind.

    Also nicht wie beim "Firefish" u. "Marmelade Cat" durch Einkreuzen von Mbunas.

    Hallo,


    ich hab mal gehört, dass sich die Zebrarennschnecken, wenn sie auf dem Rücken liegen, nicht mehr von selbst auf kommen?

    Bei mir haben sich auch die Napfschnecken bewährt, hauptsächlich aber in Becken mit Jungmalawis und Lethrinops.

    Hallo,


    ein Großteil der L-Welse sind noch gar nicht beschrieben.

    Darum wurde von der DATZ dieser Zahlencode eingeführt, um den Handel mit den Welsen zu vereinfachen.

    So gab es z.B. für den "Golden Nugget" mehrere L-Nummern wie L18, L81, L177 oder die Adulte Form L85.

    Diese sind jetzt alle in einem beschrieben unter Baryancistrus xanthellus.