Beiträge von Malawifreund

    Mahlzeit Andreas!


    Habe nun auch einen WW zu 75 % durch geführt und alle Filter gesäubert. Kumpel soll aller drei Tage füttern und nach dem rechten sehen. Hat so auch die ganzen Jahre super geklappt. Habe auch noch nie einen Futterautomaten verwendet.

    Guten Morgen!


    Aus gesundheitlichen Gründen, kann mein Bruder den Part als Futterautomat nicht ausfüllen. Habe dafür nun meinen Kumpel gewonnen. Gestern wurde er von mir eingewiesen, in der Hoffnung das alles klappt.

    Guten Tag Micha!


    Läßt Du sie so lange im Becken? Habe gehört sie versauen das Wasser, was die Gurke nicht machen soll. Hole sie immer den gleichen Tag wieder raus. Sie fressen bei mir nur das Weiche aus der Mitte und das andere bleibt liegen.

    Guten Tag Andreas!


    Bin immer noch der Meinung. Aber man kann es ja mal probieren und wie man sieht sind sie nicht abgeneigt.

    Keine Angst, wird kein Dauerzustand. Aber einmal in der Woche werde ich wohl die Gurke füttern.

    Guten Morgen!


    Da ja so gut wie keiner ein paar Bilder hoch ladet. mache ich es mal wieder und hoffe Euch nicht zu langweilen. Habe es nun mal probiert meinen Bunten eine Gurke an zu bieten. Da sie so was nicht kennen. Muß aber sagen, sie habe es super angenommen. Auch die Antennenwelse waren gierig darauf. Also Kamera herbei und einige Bilder gemacht, die ich Euch nicht vorenthalten wollte.


    1.JPG   2.JPG   3.JPG


    4.JPG   5.JPG   6.JPG


    7.JPG   8.JPG   9.JPG


    10.JPG


    Werde es nun mal öfters den Bunten anbieten sowie den Antennenwelsen.

    Mahlzeit Fredi!


    Da kann ich Dir keine Empfehlungen geben. Habe in 50 Jahren keinen gebraucht.

    Wenn ich im Urlaub bin, übernimmt mein Bruder, Neffe oder Kumpel das Amt des Futterautomaten :):):):thumbup::thumbup::thumbup:.

    Sie schauen auch aller 3 Tage nach dem Rechten, so das ich meinen Urlaub erholsam verbringen kann.

    Es gibt hier aber bestimmt User, die auf einen Futterautomaten während der Urlaubszeit nicht verzichten können.

    Fortsetzung!


    Auch die Neuzüchtung von Fire Fishen nehmen nun langsam Farbe an. Haben sehr lange Bauch und Rückenflossen und sind ebenfalls vom Rost, Michael.

    Hat mir mein Kumpel mit gebracht als er bei seinem Sohn in Neu Ulm auf Besuch war.


    1.JPG   2.JPG   3.JPG


    Nun noch ein paar Bilder vom Antennwelsnachwuchs.

    Die letzten zwei Bilder sind ältere Tiere.


    6.JPG   7.JPG   8.JPG


    9.JPG


    Schade, die Synodontis Luzipinnis habe ich nicht erwischt.

    Jedenfalls nicht so richtig.


    10.JPG


    Die lezten zwei Bilder sind von Aufzuchtbecken.


    11.JPG   14.JPG


    Die soll es erst einmal gewesen sein.

    Guten Morgen!


    Einige meiner Jungtiere haben sich farblich super entwickelt. Habe mal versucht sie auf die Linse zu bannen. Ist mir immer nicht super gelungen, aber worauf es ankommt ist zu erkennen.

    Als erstes freue ich mich maßlos bei der Einfärbung der Otopharynx Lithobates Black Orange Dorsal. Zwei Männchen sind dabei, die mir farblich sehr gut gefallen.


    1.JPG   2.JPG   3.JPG


    6.JPG


    Auch die Sciaenochromis Fryeri Iceberg fangen an ein zu färben mit ca 4 cm Größe.

    Bild 1 ist der Papa.


    7.JPG   8.JPG   9.JPG


    Auch die Aulonocara Red Chipokae,

    die ich als Jungtiere vom Rost bekam entwickeln sich prächtig.


    10.JPG   11.JPG   14.JPG


    Ein paar Bilder zeige ich Euch noch im nächsten Beitrag.

    Guten Abend Fredi!


    Als Aufsetzer Pflanzen gegeignet. Verschiedene Arten von Anubien. Javafarn und Javafarm Windelow. Weiterhin Bolbitis Heudeloti ( Kongofarn ). Zum Einpflanzen geeignet sind Cryptocorine Aponogetifolia ( Hammerschlag ). Diese Arten habe ich persönlich auch in den Becken. Vallisnerien und auch andere Pflanzen kann man probieren. Nur mit dehnen habe ich keine Erfahrung. Manche habe auch Echinodorus integriert. Ich hatte mit die Arten kein Glück.

    Guten Abend Fredi!


    Finde es nicht als Besatz, sondern ist ein Sammelsurium verschiedener Arten. Außer den Yellows. Sonst hast Du von den verschiedenen Arten nur Männchen oder Weibchen.

    Ich würde mir den Besatz noch mal überlegen. In einem 600 Liter Becken kann man doch einige Gruppen setzen und nicht so ein durcheinander.

    Guten Abend Jesse!


    Hier mal ein Beispiel bei unseren Vermietern in Ungarn. Normaler Weise nimmt der Hund so eine Katze zum Frühstück.

    Aber sie sind auch zusammen auf gewachsen und so bekommt der Hund wenn er nicht hört eine aufs Maul ^^^^^^:thumbup::thumbup::thumbup:


    1.JPG

    Guten Abend Fredi!


    Unter dem Motto, alles kann aber muß nicht. Vom Verhalten her sind beide sehr unterschiedlich. Die Livingstoni sind schon von Hause aus sehr aggressiv und wie Micha schon schrieb,

    die Letrinops sind Weicheier. Aber wie es im leben so spielt, kann es sein das die beiden Arten sich arrangieren. Aber normaler Weise würde ich beide Arten nicht vergesellschaften.

    Guten Abend Andreas!


    Das ist super. Das Aquarienwasser ist das beste Wasser für die Blumen.

    Diesen Vorgang hat man zu DDR Zeiten altwasseraquaristik genannt. So wird das Altwasser noch genutzt.