Beiträge von markus1de

    Ihr würdet es erst mal so lassen und keine Fische bzw dritte Art reinsetzen. Das war ja die ursprüngliche Fragestellung.


    Das sollten anderen beurteilen, die irgendwie vergleichbare Verhältnisse haben.
    Bei Thema "Besatzdichte" gibt es hier andere Nutzer.

    Mh, die Fotos sind doch recht klein ?( . Ich sehe zumindest keine wirklich farbigen FF-Männchen.
    Auf Bild 2 von 6 glaube ich eines zu sehen. Außerdem glaube ich drei Weibchen zu sehen.
    Das könnten aber auch Männchen sein, die keine Farbe haben. Alles sehr unsicher.

    sorry das ich erst jetzt Antworte.Ich habe Spätschicht.


    Keine Sache, wir sind hier im Forum nicht im Chat ;)


    Wenn es keine Probleme gibt, besteht ja schon mal kein akuter Handlungsbedarf. Deine Tiere sind noch halbwüchsig und werden noch deutlich größer. Ob es dabei zu Problemen kommen kann, hängt meiner Meinung nach stark vom Geschlechterverhältnis der Firefishe ab. Wenn Du Dir in der Bestimmung nicht sicher bist, wären an der Stelle Fotos dann schon sehr hilfreich.

    Hallo Enrico,


    gib uns doch mal ein bisschen mehr Infos: Wie lange sind die Tierchen denn schon zusammen in diesem Aq.
    Wie groß sind sie? Warum machst Du Dir Gedanken, ist irgendwas nicht gut? Zu Geschlechterbestimmung wären Fotos gut.

    Ich habe die damals eingehangen, weil ich ab und an für längere Zeit nicht vor Ort gewesen
    bin und so nicht immer regelmäßig den WW durchführen konnte.


    Sonst würde ich das heute nicht mehr tun, wenn es sich von der Deko im Zimmer nicht aufdrängt.
    Die Pflanze bedeutet auch eine Undichtigkeit der Abdeckung.
    Der Wasserverlust durch Verdunstung ist erheblich höher und der Temperaturverlust ggf. auch.


    Ansonsten wie bereits erwähnt, erst Wurzeln schlagen lassen, dann ins Aq.

    Klar habe ich auch oft zu hören bekommen: "Wir (als ob da eine große Organisation dahinter stehen würde) kaufen nur gegen Gutschein an." Und dann kommt das Totschlagargument: "Grundsätzlich!" Na, super, und ich verkaufe nur gegen Bargeld - grundsätzlich. Alles Verhandlungssache. Einige in meiner Gegend haben tatsächlich gerafft, dass es keinen guten Eindruck macht a) immer nur das Standardsortiment zu führen und b) ständig mit mieser Qualität aufzufallen. So haben einige den Ausflug in die Tauschwirtschaft wieder beendet und sind zur Geldwirtschaft zurückgekehrt. Andere existieren halt nicht mehr. Das mag auch daran liegen, dass jeder erfolgreiche Aquarianer irgendwann Nachzuchten abzugeben hat und diese ja die besten Kunden sind/sein sollten.


    Argument 2 ist: "Wir haben uns von Privat zu oft die "Seuche" eingeschleppt." Meine Reaktion darauf: "Filtern Sie etwa zentral? Das macht man doch aber nicht. Was glauben Sie, warum die allermeisten Züchter dezentral filtern?" Das finde ich dann außerdem gut zu wissen. Der Händler scheidet als Lieferant dann auch sofort aus. Außerdem interessant: Geschenkt hätten sie die Tiere doch meist genommen.


    Während Malawis ja zum großen Teil über private Züchter gehandelt werden und die Käufer auch entsprechend bereit sind zu recherchieren und zu fahren, hätte ich nicht gedacht, dass das auch für Standardzierfische gilt: Als ich meine ersten Guppys über Ebay angeboten habe, war ich überrascht, wie viele Fische ich darauf hin verkaufen konnte und mit 2 € pro Fisch war ich ja nicht wesentlich günstiger als die Händler. Zu Anfang glaubte ich noch, dass sei wegen der passenden Weibchen. Weit gefehlt. Die beiden Hauptgründe sind: 1. Die Tiere von privat überleben und 2. Wenn man etwas Außergewöhnliches möchte, muss man halt auch mal etwas fahren. Das hat sich selbst schon bei Anfängern rumgesürochen, nachdem die ihren Erstbesatz an das Nitrithoch verloren haben.


    Ich möchte also an alle appellieren, sich nicht auf ein solches Geschäftsgebaren einzulassen. In Zeiten von Ebay, Mitfahrzentrale und gut organisierten Fischbörsen hat man eigentlich genug Alternativen. Es mag etwas aufwendiger sein und auch dauern. Es ist aber auch befriedigender, wenn man etwas mehr Gewissheit haben kann, dass die Tiere gut untergekommen sind. Bevor ich meine Tiere an solche Schmarotzer abgebe, warte ich lieber etwas ab, bis ich mal in die Ecke komme, wo ein Händler an einer normalen Lieferantenbeziehung interessiert ist.


    Ich glaube nicht, dass es sich der stationäre Zierfischhandel langfristig erlauben kann, auf DNZ zu verzichten. Nur mit Neon und Korallenplaty kann man zum Aquarianer keine Kundenbindung aufbauen. Nicht in Zeiten von Ebay, Börsen vor Ort und Versandhandel für's Zubehör. Gute Tiere - gutes Geld.

    oh ha, was für ein Rückfall in die Tauschwirtschaft. Wie sind die denn drauf? So was geht gar nicht.
    Nur Bares ist Wahres. Biete denen doch mal beim nächsten Einkauf statt Geld auch ein Tauschobjekt an.

    Hallo zusammen,


    ich bin grds. dagegen lebende Fische an Fremde zu verschenken.
    Das zieht nur die Geier an, bei denen unsere Tiere einer eher ungewissen Zukunft entgegen sehen.


    @ Acatan,
    ich würde sie einzelnen anbieten und ein schönes günstiges Gesamtpakt "alle zusammen für nur XX" schnüren.
    Dann hat man auch nicht so viele Termine. Du wirst aber schon wissen, was Dir recht ist.
    Vielleicht findet sich ja auch jemand im Bekanntenkreis.

    Biete diese Tiere halt als Ancistrus oder Antennenwels an. Eine Artbestimmung wird nicht weiter möglich sein. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es nicht der gemeine Ancistrus ist, macht es nichts, wenn er in einen solchen Stamm einkreuzt, weil es eh eine bunte Mischung ist. Mit den Tieren ist es ähnlich dem Dingo in Australien. Der Wels ist im Übrigen ein schönes Anschauungsobjekt, was wohl passieren würde, wenn sich die Bubas im See alle wild kreuzen würden. Der Preis der Ancistren schwankt von Region zu Region stark für die braune Variante wirst Du aber nicht sonderlich viel bekommen.


    @ Klaus,
    klar ist da was von dem Gold-Ancistrus mitdrin. Ist die Albinoform vom gemeinen Ancistrus ;)

    Der Pseudotropheus polit ist dem Pseudotropheus saulosi recht nahe verwandt.
    Deshalb sind sie auch der selben Gattung zugeordnet.
    Das bedeutet recht ähnliche Ansprüche an Futter und Sexualpartner.
    Das wiederum zieht eine recht starke Konkurrenz nach sich.
    Es lässt sich bestimmt noch eine schöne Art aus einer noch nicht berücksichtigten Gattung finden.


    Natürlich wäre die Konkurrenz nicht stärker als bei den Saulosis untereinander.
    Aber normalerweise ist eine Art naturgegeben die schwächere und hätte keine Chance.
    Abgesehen von Hybriden, die meist genau solchen Konstellationen entstammen.

    Hallo Saskia,


    Enchyträen sind deutlich zu fettreich, um sie an Malawis zu verfüttern und als gelegentlichen Snack,
    z.B. als Aufbaufutter für ausgehungerte Mütter m.M. nach zu aufwendig in der Zucht. Für Diskus bestimmt ein gutes Futter.

    Na klar gibt es auch Arten bei denen mehrere Männchen möglich sind.
    Dann aber bitte mehr als zwei besser auch mehr als drei.


    Der Ps. saulosi ist immer eine Empfehlung für einen Anfänger und kommt m.M. nach dem M. msobo einigermaßen nahe.
    Dazu ein klein bleibender Labidochromis (perlmutt oder chisumulae) und/oder ein klein bleibender Cynotilapia.
    Dann gingen gut drei Arten, vielleicht auch vier.


    Oder:
    Auch schön und für Anfänger gut geeignet Ps. socolofi und Lab. caeruleus.
    Wenn ich mich recht erinnere, hat diese Kombi der Chris/Anubis.