Hi Sascha,
dann noch viel Spaß beim weiteren Aufbau.:)
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi Sascha,
dann noch viel Spaß beim weiteren Aufbau.:)
Hallo Jürgen,
die Kakadu-Zwergbubas, die Achim hat sind mit dem PH-Wert etwas
toleranter wie die Schmetterlinge.
pH 6,5 - 7,5
Hallo,
also "schwer" halten kann ich so jetzt nicht bestätigen.
Er fühlt sich im leicht sauren Milieu wohler, Wasserwechsel sollte man
schon regelmäßig machen.
Er mag es auch ein wenig wärmer, wie z. B. der Kakadu der aus
Gewässern Perus stammt. (24-26 grad)
Beim Schmetterlingsbuba sollten es schon mind. 26Grad u. mehr sein.
Die Ramirezi werden auch nicht sehr alt - bis zu 2 Jahre in etwa -
Auch dort ist natürlich die Brutpflege sehr interessant anzuschauen.
Hallo Achim,
der auf dem ersten Bild ist ein Schmetterlingsbuntbarsch.
Lat. Microgeophagus ramirezi,
kommt aus der Ecke Venezuela, ist auch sehr schön,
gibt es momentan schon in zahlreichen Farbvarianten.
Hallo Jürgen,
nicht zu dolle füttern, die guten. (Ironie)
Hallo,
ich hatte vor langer Zeit mal ein NonMbuna Becken, in dem Räuber mit drin waren.
Das waren seinerzeit Sciaenochromis fryeri alias Ahli u. Dimidiochromis strigatus.
Die haben dann das 1,80m Becken in zwei Reviere geteilt.
Da gab es schon ab und zu etwas Rauferei.
Hallo Achim,
ich denke, er meint mit dem Holzrahmen, nur eine Art Einschalung für den Beton.
Kommt also nicht mit ins Becken.
Hallo Jürgen,
ich bin jetzt kein Arzt - bei Darmflagellaten gibt es ja dann den weißen Kotfaden,
der Fisch magert dann mit der Zeit, es können sich auch Löcher im Kopf entwickeln.
Aber Glotzaugen habe ich im Zusammenhang mit Flagellaten noch nicht gehört.
Ist dann wohl eher aufgrund mechanischer Einwirkung, also das der Fisch irgendwo
dagegen geschrammt ist oder wie du schon sagtest durch bakteriellen Befall
bedingt z.B. Fischtuberkulose.
Wo hast du diese Info her?
Hallo,
22 u. 23 Grad halte ich schon sehr grenzwertig für Malawis.
Ich glaub´ nicht das die sich auf Dauer wohlfühlen.:(
Ist meine Meinung.
Hallo Otto,
sind die alle für deine Zucht?
Hallo,
das wäre natürlich auch eine Möglichkeit.
(das es "nur" Weibchen sind)
Hallo,
Otocinclus aka Ohrgitterharnischwelse würde ich nicht in ein Aquarium mit
Malawibarschen setzen. Erstens bräuchtest du da mind. 20 Stück bei der
Beckengröße, aber diese sind wahre Mimosen u. gehören wenn schon in ein Südamerikabecken.
Auch Nadelwelse (Farlowella sp.) gehören nicht ins Malawibecken.
Ancistrus dagegen sind robust und leisten gute Dienste.
Ich würde an deiner Stelle mal öfter Wasser wechseln, das Licht reduzieren
und mit dem Füttern etwas langsam tun.
Du machst das schon.
Hallo Achim,
die Qualität deiner Bilder ist ja bombastisch.
Hallo Thomas,
kann meinen Vorredner nur beisprechen,
du hast eine schöne Rückwand gezaubert.
Viel Spaß beim restlichen Einrichten.:)
Hallo Hans-Horst,
sehe ich auch so wie Achim oder Matthias schon genannt.
Lieber etwas länger mitlaufen lassen, dann kannst du dir sämtliche Zusätze sparen.
Die meisten der Bakterien, die das Nitrit abbauen, sind sowieso subtratgebunden,
d. h. an den Steinen, Kies u. sonstigen Einrichtungsgegenständen sowie im Filter.
Darum verstehe ich immer nicht, dass es ausreichen soll ein neu aufgestelltes
Becken, nur durch Verwenden alten Aquarienwasser ausreichend geimpft sein
soll, um dann gleich Fische einsetzen zu können.
Was meinen unsere Experten z.B. Boo dazu?
Hallo,
danke für die Infos.
Wünsche Dir viel Spaß beim Beobachten.
Hallo,
wenn du alle in eines packst, wie ist das dann mit den [definition=108]Aulo[/definition]nocaras.
Besteht da nicht die Gefahr, dass die sich kreuzen. (falls du züchtest)?
Hallo Paolo,
wo kommen denn diese Krabben her?
Halt uns mal auf den laufenden, wie diese sich mit den Barschen vertragen.
Hallo,
ich sehe da auch kein Bild.
Hallo Max,
die Scianochromis fryeri aka Ahli färben sich eigentlich schon recht bald um.
Ich habe welche, die sind jetzt gerade mal 2,5cm und zeigen schon Farbe.
Das Problem mit dem Wachstum tritt oft bei Fischen auf, bei denen als
sie noch klein waren, zuwenig Wasser gewechselt wurde. (zu hoher Nitratwert)