Beiträge von tiger
-
-
Hallo Thomas.
Beurteilen möchte ich den lieber nicht.
Matthias könnte recht haben. Futter war devinitiv zu viel,
aber die kurze Schwanzflosse und die steile steigung am Kopf
sind mir etwas suspekt. Bei der gesamtlänge fehlt mir da auch ein stückerl.
Mh.. -
-
Hallo Noha.
Ich seh das ähnlich wie die anderen.
Du hast da etwas zu wenig Versteck-Ausweichmöglichkeiten.
Es muß immer gegeben sein, das sich Fische aus den Augen gehen können,
da die sonst Stress bekommen. Das dominante Tier wird immer in der mitte stehen
und der Rest in den Ecken. Ich würde mehr Gegenstände einbringen wo sie drum herum schwimmen können.
Da es von der Form her mehr rechteckig ist, würde ich auch keine Mbunas nehmen, sondern Nonmbunas.
Von ersteren geht da nicht viel mit mischen ( Revierbildung ).Von letzteren schon. -
Huhu Boo.
Ich wüßte einen Grund..Bei angenommen 12 Std Beleuchtung,
kann man schon sparen wenn man sie sich halbe halbe, Led, Röhre teilt..
Natürlich nicht ganz gegen die Röhre ersetzen.. -
Hallo.
Die Oberflächenbewegung, Wellen, stabilisieren den Ph oder Pendeln ihn ein..
Senken und erhöhen kann ich den damit nur minimal.Bei meinen Aussenfiltern hab ich da nichts bemerkt in der Vergangenheit.
Die Co2 Austreibung ist mir da zu gering, oder fast gar nicht vorhanden.
Natürlich kann das jeder machen wie er meint. Darüber Schreiben ist aber auch nicht Falsch. -
Hallo Olaf.
Das gute Futter bekommt man natürlich auch von Tropical.
Ich hab da schon einiges ausprobiert bei meinen früheren Disken.Am ende bin ich aber immer bei der Marke gelandet.
Farben und Vitalität zeigen mir das ich damit gut im Rennen liege.
Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2 -
Hallo Nicole.
Sera hat da eine sehr gute Luftpumpe.Hatte mir die zur Urlaubszeit als sicherheit besorgt.
Es wird sich damit nach ein paar Tagen bessern. Wie stark wird sich dann zeigen..
Eine gewiße stabilität stellt sich immer erst nach einiger Laufzeit im Becken ein.
Oberflächenbewegung ist natürlich nicht falsch. Die alleine hebt dir aber nicht den Ph an..Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
-
Hallo Andre.
Rot gibt es meiner Meinung nach beim Firefisch nicht. Eher Orange.
Futter sollte man zu ganz normalen Teilen mischen ohne zu übertreiben.
Die Fische sollten später genau so aussehen wie sie immer aussehen.
Es gibt da oft stark übertrieben gefütterte sorten die dann später verblassen.
Genau so ist es auch mit den Fotos im Netz..
Wenn man in etwa so eine Farbe wie oben auf unserer Portalseite hat, denke ich mal hat man das
höchste der Gefühle erwischt. -
Hallo Manfred.
Meine Fryeris gebe ich immer ganz ausgewachsen ab. Soll man ja auch etwas davon haben.
Ansonsten warte ich bis zur färbung der Fische.
Marmaladecat ect kann man auch schon kleiner dazu geben. -
Hallo Ugur.
Ph Werte hab ich noch nie mit Tropfentest gemeßen.Vielleicht ist das Datum der Tropfen abgelaufen?
Mit dem Kalibrieren ist es wie Manfred sagte. Bei uns macht das der Schichtelektriker mit Pufferlösungen.
Mit den richtigen roten Wurzeln sollte man den Ph schon auf 6,5 im kleinen Becken absenken können.
Hast Du es im Welsbecken schon mal mit Regenwasser probiert? -
Hallo Nicole.
Vom Prinzip geht der Diffuser schon, aber Du hast die Blasen dann eher oben.
Man müßte den dann so stark aufdrehen das die vielen kleinen Blasen nicht schön anzusehen sind.
Probiere mal einen Sprudelstein mit Luftpumpe.
Es treibt auch gleich CO2-Ausstoß aus und man hat zusätzliche Sicherheit falls die Filterpumpe ausfällt.Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
-
Huhu
Hast Du schon einen Auströmerstein im Becken?
Der hebt dir den PH etwas an.Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
-
Hallo Thomas.
ZitatIch kann mich ja irren, hab aber das Gefühl, das solch Strömungspumpe irgendwie den Fischen gut tut.
Sie waren Heute sichtbar lebhafter...so kam es mir jedenfalls vor.
Ist schon komisch wa?
Da hast Du vollkommen recht. Fische lieben Strömungen und werden viel lebhafter.
Ich hatte die Koralia 4000 vor der Resun in meinem Becken.
Durch die Filterung über die Rückwand ist die Strömungspumpe aber nicht mehr nötig.. -
Hallo Frank.
Sieht gut aus die Pflanze.
Bis zum Balzalter find ich das Becken als ausreichend..Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
-
Hallo Thomas.
Ich hab zwar keine kadangos, aber ich seh das wie Manfred.
Der hat ein wenig Stress.
Die Fryeri kann man einbremsen in dem Du die Weibchen mal umsetzt und mehrere Männchen dazu setzt..
Was auch noch geht, wäre die ganze Truppe der Fryeri zu erhöhen..Männchen und Weibchen.
Die stressen bei mir nur wenn es zu wenige sind.Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
-
Hallo Dieter.
Aceton oder sonstiges ist nicht notwendig.
Das geht auch mit Essigwasser.. -
Hallo euch.
Das Ausbessern solcher Nähte geht Kinderleicht und man braucht da keine Ängste haben
wegen der schmiererei mit Silikon.
Ich benutze dazu eine Plastikspachtel, Spatel.
Silikon bestelle ich immer hier [Anzeige]http://www.amazon.de/gp/product/B006ZIP2JK/ref=oh_details_o00_s00_i00?ie=UTF8&psc=1%3C%2Fa%3E&tag=malawicichl06-21 [Anzeige]
Ich benutze bei der Spachtel die größe 10.
Seitlich habe ich das Glas mit Krebband abgeklebt um eben nichts an den Scheiben zu haben.
Man trägt das Silikon in der Fuge auf und fährt ein einziges mal mit der Spachtel von unten nach oben.
Die Naht ist ohne weiteres zutun sofort glatt, da die Kunststoffspachtel einen schrägen Grad nach unten hat und somit die Oberfläche glättet.
Danach zieht man das Krebband sofort ab und die sache ist erledigt.
4 Nähte dauern keine 10 Minuten.
Nach 24 Std austrocknung befülle ich das Becken.
Auf die Silikontube wird eine gebrauchte Spitze mit altem Silikon geschraubt, damit nix austrocknen kann.
So kann man angebrochnene Patronen lange aufbewahren und nochmals verwenden. -
Hallo euch.
Die Tage besorgte ich mir ein weiteres gebrauchtes Aufzuchtbecken. 100x40x50. Ich habe das zufällig bei EBay gelesen und es passt
von den Abmessungen genau, da wo ich es haben wollte.
Ich fuhr nach Straubing und die Dame sagte mir, dass sie nach 17 Jahren mit dem Hobby aufhören. Ich hab
da jetzt gar nicht gefragt ob das Glas auch schon so alt sei. Es ist ein doppelt verklebtes.
Also mit Sicherheitsnaht. Daheim ging es dann ans sauber machen mit Essig und Cutter Messer. Das dauerte etwa 1,5 Std. Ich hab dann
weiße Einschlüsse und Verkalkungen hinter der Sicherheitsnaht bemerkt.
Nach dem Aufbau und dem einkleben der Leisten für den Eckfilter war mir aber dann nicht
so wohl. Meine Becken stehen alle im Kinderzimmer und da wäre eine
Überschwemmung nicht gerade günstig.
Ich habe dann die Sicherheitsnaht 2cm von oben und unten, durch einschneiden von links und rechts entfernt und das Glas von den Kalkeinschlüssen gereinigt.
Dazu habe ich wieder nur die Klinge und etwas Essigwasser benutzt.
Die Fotos sind da Nachts jetzt nicht so gut geworden, aber man kann es schon erkennen.Ich vermute das da beim Scheibenreinigen mit der Klinge gegen die Naht gearbeitet wurde.
-
Hallo Nicole.
Wie Thomas schon schrieb, war es natürlich nicht zum irre machen gedacht.
Aaab und zu mal, ist ok..Aber man kann da schon auch grobe Fehler machen bis man einiges darüber
selbst Erfahren hat..